
Innovationen in Firmen "Suchen Sie nach Geheimnissen"
Wer die Dinge verändert, macht sich Feinde: Lindkvist
Wer die Dinge verändert, macht sich Feinde: Lindkvist
Veränderungen gibt es in zwei Richtungen: horizontal und vertikal. Welche zum Stillstand führt, und welche zu Magie, erklärte Trendspotter Magnus Lindkvist auf dem Serviceplan-Innovationstag.
Wenn das Gleiche an mehr Plätzen passiert, ist eine Veränderung horizontal. Firmen liebten diese Art von Wandel, erläuterte der schwedische Trendspotter und Futurologe Magnus Lindkvist heute auf dem Innovationstag von Serviceplan in München. "Dafür muss man nur etwas kopieren und an einen anderen Platz verfrachten. Dort ist es neu. Für Unternehmen ist das toll, denn Innovation ist riskant, Kopieren hingegen risikofrei." Der Haken daran: Wenn alle kopieren, gleichen sich die Angebote - und die Konkurrenz wächst.
Vertikale Veränderung hingegen sei magisch, argumentiert Lindkvist. "Social Media zum Beispiel ist Magie. Zum ersten Mal in der Geschichte können wir gemeinsam alleine sein." Viele Aufgaben, die derzeit Menschen erledigen, könnten in Zukunft Maschinen übernehmen. Doch was kann das menschliche Gehirn, was Maschinen nicht können? "Fehler machen. Und durch Fehler entsteht Kreativität. Penicillin war ein Unfall, Viagra ein Blutdruckmedikament mit Nebenwirkungen."
Es sei eine falsche Annahme zu glauben, dass Innovationen eine gute Story bräuchten. "Die meisten Ideen sind keine guten Geschichten", erklärt der Trendforscher. "Der größte Export der Finnen der vergangenen Jahre war Angry Birds, das hat auch keine gute Geschichte." Nur Ideen, die provozierten oder lächerlich wirkten, könnten die Welt verändern.
Für Unternehmen, die innovativ sein wollen, hat Lindkvist drei Ratschläge:
- Suchen Sie nach Geheimnissen - viele Firmen suchten nach Ideen bei den falschen Leuten, sie sollten lieber auf diejenigen hören, die komische Sachen sagen.
- Experimentieren Sie, denn die meisten Fehlschläge kommen von Ideen, die früher mal gut waren.
- Seien Sie geduldig und denken Sie langfristig.
Bezahlt per Fingerabdruck, geliefert per Drohne: Wie sich die Deutschen den E-Commerce in zehn Jahren vostellen, hat die die Studie "Sicherheit im digitalen Deutschland 2025" untersucht.