INTERNET WORLD Logo Abo

Unverlangte E-Mails Spam-Versender lieben Deutschland

Angriff auf den elektronischen Briefkasten: Jede zehnte der in den vergangenen zwölf Monaten verschickten Spam-Mails landete in Deutschland. Darüber verbreitete Schadprogramme hatten vor allem Finanz- und Zugangsdaten im Visier.

Deutsche E-Mail-Konten stehen bei den Versendern von Spam hoch im Kurs: Die Top-Drei-Länder, in die weltweit die meisten Schadprogramme gesendet wurden, sind USA (12,02 Prozent), Deutschland (11,04 Prozent) und Großbritannien (8,0 Prozent). Diese Zahlen hat Kaspersky Lab im Rahmen des jetzt veröffentlichten bekannt gegeben.

Immerhin: Der Anteil an Spam-Nachrichten am gesamten E-Mail-Aufkommen hat im Jahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozentpunkte abgenommen und betrug damit 69,6 Prozent. Erstmals seit vielen Jahren lag die durchschnittliche Spam-Menge unter der 70-Prozent-Marke.

Weniger positiv ist die zunehmende Kriminalisierung von Spam kommerziellen Charakters. Anstelle von Werbung für legitime Waren und Dienstleistungen dient Spam immer häufiger dazu, über angehängte Dokumente oder enthaltene Links Schadprogramme zu verbreiten. Dabei gehen Sie Spam-Initiatoren geschickter als in der Vergangenheit vor, um auch solche Nutzer zum Klicken zu bewegen, die mit den grundlegenden Sicherheitsregeln im Netz vertraut sind. Erbeutet werden häufig Finanz- und Zugangsdaten.

Ebenfalls ein Trend: In den vergangenen zwölf Monaten nutzten Spammer aktiv den Trubel um aktuelle Ereignisse zu ihren Zwecken aus. Die Wahl des neuen Papstes, die Geburt des "Royal Babys" in Großbritannien und die Enthüllungen von Edward Snowden: Die absolute Mehrheit der Spam-Versendungen, die sich auf solche Geschehnisse beziehen, war betrügerischer oder schädlicher Natur.

Der Spam-Ordner soll den Empfänger eigentlich vor unverlangten Werbemails schützen. Leider landen dort aber auch regelmäßig rechtmäßig versendete E-Mails. Dadurch gehen weltweit mehr als 106 Milliarden Euro Umsatz im Jahr verloren. Auch in Deutschland ist der Verlust beträchtlich, ermittelte der E-Mail-Dienstleister Mailjet.

Das könnte Sie auch interessieren