
Umfrage: Jobs in der Online-Branche 2012 Gute Gehälter dank Fachkräftemangel
Jobs im Online-Marketing sind weiterhin sehr begehrt - zu diesem Ergebnis kommt zumindest die diesjährige Umfrage "Jobs in der Online-Branche 2012" des Jobportals OnlineMarketingJobs.de. Demnach wollen knapp zwei Drittel der Befragten in diesem Bereich arbeiten, weil sie auf das Wachstumspotenzial der Branche setzen.
Einen Job in einem äußerst zukunftsträchtigen Markt - das erhoffen sich knapp zwei Drittel der 130 befragten Arbeitssuchenden von einer Anstellung im Online-Marketing-Bereich. Für 33 Prozent ist dabei konkret die Tätigkeit in einem Wachstumsmarkt Anreiz, 29 Prozent lassen sich von der sich ständig verändernden Branche locken. Dazu kommt ein gesteigertes Interesse an Technik: Im vergangenen Jahr gaben dies nur vier Prozent als wichtigen Beweggrund an, in diesem Jahr stieg der Anteil auf 17 Prozent an.
Immer noch kein einheitlicher Ausbildungsweg
Wenig geändert hat sich der Ausbildungsweg, der immer noch keine Einheitlichkeit aufweist. Nur 29 Prozent der knapp 150 Umfrageteilnehmer erwarben ihr fachspezifisches Wissen, das sie für eine Anstellung im Online-Marketing qualifizieren würde, in einem entsprechenden Studiengang. Knapp die Hälfte (48 Prozent) hatte keine Vorkenntnisse und bekam das nötige Wissen erst direkt im Job. 40 Prozent bezeichneten sich als Autodidakten.
Unverändert auf hohem Niveau bewegen sich die Gehaltsvorstellungen: Bei Einstiegs- und Senior-Positionen gab es sogar einen deutlicher Anstieg: Die Mehrheit der Junior Account Manager schätzt ihr Einstiegsgehalt auf 40.000 bis 45.000 Euro (2011: 35.000 - 40.000 Euro), ein Senior-Berater dagegen sogar bis auf 70.000 Euro (2011: bis 65.000 Euro).
Arbeitsklima als wichtiges Kriterium
Bei der Beurteilung eines Arbeitgebers werden softe Faktoren immer wichtiger. So gaben 57 Prozent an, dass sie für eine gute Work-Life-Balance auch ein geringes Gehalt in Kauf nehmen würden. Der am häufigsten genannte Grund für Gehaltsverzicht liegt aber weiterhin in guten Aufstiegsmöglichkeiten: 62 Prozent der Männer und 71 Prozent der Frauen nannten dieses Kriterium. Weitere wichtige Faktoren sind interessante Aufgaben (56 Prozent) sowie ein gutes Arbeitsklima (55 Prozent).
Unternehmen beliebter als Agenturen
Wenn es darum geht, wo sie lieber arbeiten möchten, sind sich die Befragten ziemlich einig: 86 Prozent ziehen Unternehmen einer Agentur vor.
Philipp Westermeyer, Gründer des Jobportals OnlineMarketingJobs.de, kommentiert: "Das extrem dynamische Wachstum der Online-Marketing-Branche führt weiterhin zu einem Ungleichgewicht zwischen Jobangeboten und Nachfragern. Die Konsequenzen sind derzeit zu beobachten: Online-Marketing-Fachleute mit drei Jahren Berufserfahrung verdienen wie Oberärzte. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht absehbar. Aus Arbeitgebersicht ist es dringend Zeit, zusätzliche Fachleute auszubilden und zu begeistern."