INTERNET WORLD Logo Abo
Gartner stellt "Digital Marketing Transit Map" vor

Gartner stellt "Digital Marketing Transit Map" vor Fahrplan fürs Online-Marketing

Labyrinth digitales Marketing

Labyrinth digitales Marketing

Das digitale Marketing macht es allen Marktteilnehmern nicht einfach. Eine Vielfalt an Terminologien, Anbietern und Technologien sorgt für Verwirrung und fordert Erklärungsbedarf. Für diesen will das IT-Research- und Beratungsunternehmen Gartner sorgen und hat dazu eine "Digital Marketing Transit Map" entwickelt.

Dass neue Technologien für gewöhnlich nicht nur mit Fortschritt, sondern auch mit einer Menge Erklärungsbedarf einher gehen, ist nicht nur eine Binsenweisheit, sondern auch Realität. Das beweist die Verbreitung des digitalen Marketings. Eine fragmentierte und verwirrende Vielfalt an Terminologien, Anbietern und Technologien lässt sowohl die Nutzer als auch Marketers selbst oft ratlos zurück. Daher hat das IT-Research- und Beratungsunternehmen Gartner nun die "Digital Marketing Transit Map", eine Art Fahrplan fürs digitale Marketing, entwickelt.

Die gesamte Karte ist wie folgt strukturiert:

  • Im Süden liegen die "Business-Viertel", die an andere Bereiche wie IT, den Vertrieb, den Service, Business Intelligence sowie Marketing im Allgemeinen, das an externe Agenturen ausgelagert wird, anschließen
  • In der Mitte der Karte, dem "Digital Marketing-Hub," ist die zentrale Station, an der alle Funktionen zusammenfließen
  • Im Nordwesten liegen Dienstleistungen, die auf Werbung und Google Search spezialisiert sind
  • Im Nordosten befinden sich Dienstleistungen, die sich auf Kreativität und User Experience fokussieren
  • Die Schleifen bei den Bereichen Mobile und anderen neuen Technologie zeigen, dass sie alle anderen Kategorien berühren und hier die Grenzen verschwimmen. Die gestrichelte Linie grenzt neue Technologien ein und zeigt auf die Bereiche, die gerade im Entstehungsprozess sind.

Weitere Erklärungen:
Nachbarschaften: Die Bereiche mit den hellgrauen Linien markieren die operativen Bereichen. Sie sind notwendigerweise recht grob umrissen und stehen für die Bezirke, in denen gezielt nach Lösungen gesucht werden kann. Wenn jemand beispielsweise mit Ad Operations zu tun hat, muss es sich nicht zwangsläufig auf den Bereich Ad Tech konzentrieren, wenn er technische Hilfe benötigt.

Linien: Die farbigen Linien stellen eine breite Palette an Domains dar. Alle Linien starten in der Mitte bei "Digital Marketing Hub". Zwei Linien, die aufstrebenden Technologien (gelb) und die mobilen (hellblau), sind kreisförmig, um anzuzeigen, dass sie alle anderen Kategorien berühren. Die gepunktete Linie für neue Technologien zeigt, dass diese Kategorie noch reifen muss und erst in den Startlöchern steht.

Stationen: Jede Linie hat eine Reihe von Stationen, die Technologie-Typen repräsentieren. Die kleineren Kreise sind Produkt-Arten (wie Gamification-Tools), in denen mehrere Anbieter bewertet und gefunden werden können. Die größeren Formen stellen Arten von Technologie-Anbietern (etwa Mobile Marketing) dar, die verschiedene Arten von Dienstleistungen und Technologien anbieten können und ähnliche Funktionen erfüllen. Die schwarzen Kreise nahe der Unterseite der Karte stellen Verbindungen zu Technologien und Funktionen außerhalb des Marketings (wie Business Intelligence) dar.

Zwischen 2012 und 2015 wird Online-Werbung jährlich im Schnitt um 15 Prozent wachsen und 66 Prozent des gesamten Wachstums der Netto-Werbeinvestitionen weltweit ausmachen. Das ergab eine aktuelle Prognose der Mediaagenturgruppe ZenithOptimedia.

Das könnte Sie auch interessieren