
Marketing von Banken und Finanzdienstleistern Nur elf Prozent des Budgets für Online
Das Internet spielt zunehmend auch im Finanzbereich eine Rolle. jeder vierte Verbraucher weltweit informieren sich bereits mittels Onlinebewertungen und -empfehlungen, bevor sie bei einer Bank Kunde werden. Dem tragen auch die Anbieter zunehmend Rechnung.
Die zunehmende Relevanz von Social Media zeigt auch eine globale Befragung von Nielsen auf, bei der die Konsumenten gefragt wurden, welchen Empfehlungen und welcher Werbung sie vertrauen. Hierbei stehen an erster Stelle Empfehlungen von Personen, die man kennt. Neun von zehn Befragten vertrauen auf die Empfehlungen von Familie und Freunden. An zweiter Stelle folgen aber bereits im Internet gepostete Konsumentenmeinungen. Sieben von zehn Befragten vertrauen Social Media, während redaktionelle Inhalte, Werbung, abonnierte Newsletter erst im Anschluss folgen.
Die Werbung für Finanzdienstleistungen aufgeschlüsselt nach Produktfamilien offenbart, dass Private Kredite von Januar bis April 2011 am stärksten beworben wurden und dafür stark überdurchschnittlich das Medium Direct Mail eingesetzt wurde. Im vergangenen Jahr wurden bereits 7,9 Prozent aller Kampagnen auf mobilen Endgeräten von Finanzdienstleistern geschaltet.
Im Zeitraum Januar bis April 2011 investierten die Finanzdienstleister insgesamt 153,9 Millionen Euro an Werbeaufwendungen, wovon der größte Anteil mit 44,1 Prozent auf die Schaltung von TVSpots entfiel. Es folgen die Medien Zeitungen mit einem Anteil von 14,3 Prozent, Direct Mail mit 13,6 Prozent und Internet mit 11,5 Prozent Anteil an den gesamten Werbeaufwendungen.
Die Studie kann kostenfrei per Mail angefordert werden.
Visa und Mastercard arbeiten unterdessen an Möglichkeiten, die Daten aus ihrem Kreditkartengeschäft für die Onlinewerbung zu nutzen. Für die Kreditkartenfirmen wäre der Verkauf der von ihnen gesammelten Nutzerdaten ein Zusatzgeschäft. Nicht nur ließe sich auf diesem Weg Werbung passend zu zeitnah getätigten Einkäufen zeigen, Firmen könnten auch leicht nachvollziehen, ob diese Anzeigen zu Käufen geführt haben. Die Datenbasis der Kreditkartenfirmen ist beeindruckend: Visa hat im vergangenen Jahr 45 Milliarden Transaktionen abgewickelt, Mastercard 23 Milliarden.