Praxistipp Digitale Werbung inhouse steuern
Auch beim Online Marketing stellt sich immer wieder die Frage: auslagern oder inhouse ein eigenes Team aufbauen? Fünf Tipps für die Entscheidungsfindung.
Wann ist es sinnvoll, im Unternehmen ein eigenes Team für digitale Werbung aufzubauen, statt die Aufgaben an eine Agentur auszulagern? Fünf Tipps für die Entscheidungsfindung verrät Mandar Ambekar, Geschäftsführender Gesellschafter der Digital-Beratung Blueshepherd.
1. Ziele
Was soll mit einer Digital-Einheit für Media bezweckt werden? Formulieren Sie Ziele. Definieren Sie, welche Key- Performance-Indikatoren wie "Traffic to Lead", "Customer Lifetime Value" und "Return on Media Investment" pro Monat erreicht werden sollen.
2. Mediavolumen
Wie viel Mediavolumen wird insgesamt investiert und welcher Anteil entfällt zukünftig auf die eigene Einheit? Der Aufwand für das operative Geschäft, Analyse, Planung, Controlling/Reporting, Einkauf wird je nach Budgethöhe unterschiedlich ausfallen. So ist beispielsweise für den Media-Einkauf - insbesondere im Display-, Mobile- und Video-Bereich - ein gewisses Volumen notwendig, um auf dem Markt als Player relevant zu sein und gute Einkaufskonditionen zu bekommen.
3. Aufgabenumfang
Soll die Unit alle Themen vom Ad Management bis zur Marktforschung abdecken? Werden einige Themen weiterhin extern bedient? Kernaufgaben und erweiterte Kompetenzbereiche sollten klar definiert werden.
4. Digitale Resilienz
Keine Angst vor Fehlern! Investieren Sie Zeit in Mind-Mapping und Gespräche mit Experten. Lassen Sie sich nicht von Hypes, neuesten Technologien und Entwicklungen beirren.
5. Kapazitäts-Sharing
Prüfen Sie, ob das Teilen von Kapazitäten für Sie infrage kommt. Es könnte sich lohnen, bestimmte Ressourcen wie technische Kapazitäten mit einem oder mehreren Werbungtreibenden zu teilen. Sprechen Sie darüber mit anderen Werbungtreibenden, die bereits erfolgreich eine eigene Unit aufgebaut haben.