
Premiere für Windows Ads in Apps Nissan und 20th Century Fox werben in Windows 8
Mit Windows 8 gelingt es Microsoft, Anwendungen und Dienste leichter geräteübergreifend nutzbar zu machen. Die neue Kacheloberfläche ist dabei aus Applikationen wie Mail oder der Suche via Bing aufgebaut. Eine wichtige Rolle aus Vermarktersicht spielen die "Ads in Apps". Damit werden die Anwendungen mithilfe von Werbeanzeigen finanziert, die in den Apps direkt erscheinen. Erste Kunden in Deutschland sind Nissan und 20th Century Fox.
Plattformübergreifende Werbung direkt auf der Windows 8 Oberfläche - das ist das Prinzip der "Ads in Apps". Mit dem neuen Werbeangebot will Microsoft Advertising Unternehmen die Chance geben, ihre Botschaft mitten auf den Screens der jeweiligen Plattformen zu verankern – eingebettet als Werbung in die App-Basierte Benutzeroberfläche. So seien nun skalierbare Rich Media Kampagnen über alle Microsoft Advertising Produkte und Plattformen hinweg möglich.
Insgesamt hätten schon 25 Markenartikler weltweit aus den unterschiedlichsten Branchen wie Automobil, Entertainment, Banken oder Telekommunikation Vereinbarungen mit Microsoft Advertising über Kampagnen auf Windows 8 geschlossen. Darunter wären auch große Namen wie Coca-Cola, Hyundai, Samsung und Ford.
In den kommenden Monaten könnten diese Marken in unterschiedlichen App-Umgebungen wie Bing, Xbox oder Skype werben. Dazu gibt es für sie die Möglichkeit, Werbung in den mehr als 600 Apps zu buchen, mit denen Drittanbieter als Publishing-Partner auf Windows 8 vertreten sind.
Auch in Deutschland gibt es bereits Kooperationen: Wie Microsoft erklärt, arbeite das Unternehmen mit einigen Publishern zusammen. Ein Beispiel ist die Telekom, die ihre eigene App auf der Windows 8 Oberfläche von Microsoft Advertising vermarkten lässt.
Jeder Publisher einer App könne Werbung in diese integrieren und entweder über Microsoft Advertising oder einen anderen Vermarkter verkaufen. Bei einer Vermarktung durch Microsoft Advertising werden sowohl IAB Standards, an das Kachel-Layout angepasste Formate sowie einige Sonderformate unterstützt.
Als erste Unternehmen werben aktuell Nissan und 20th Century Fox auch in Deutschland auf Windows 8. Nissan wäre außerdem der erste Markenhersteller, der global in allen zehn Ländern präsent ist, in denen Windows 8 Ads in Apps bereits verfügbar sind. Der japanische Autohersteller schaltet dazu ein "Tap to Image" - eine eigene Werbekachel - in den News- und Travel-Apps von Bing.
Das Pendant, ein "Tap to Video", nutzt 20th Century Fox in den Video- und Musik-Apps von Xbox. Der Filmverleiher wirbt mit einem Trailer für die Roman-Adaption "Schiffbruch mit Tiger", die im Dezember in die deutschen Kinos kommt.
"Mit dem neuen Betriebssystem haben wir nicht nur Windows neu erfunden sondern auch die Möglichkeiten der plattformübergreifenden Werbung ganz neu definiert. Dank der in allen Werbeumgebungen einheitlichen Windows Ads in Apps können Unternehmen sich nun rein auf die Kreation zu konzentrieren", erklärt Markus Frank, Director Advertising & Online und Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Deutschland. "Bei den Anzeigen auf Windows 8 setzen wir zudem einen großen Schwerpunkt auf Qualität und Relevanz. Eine Kampagne muss sowohl optisch als auch inhaltlich in das Umfeld passen."
Dass die neuen Formate bei den Konsumenten in puncto Werbewahrnehmung auch erfolgreich sind, sollen erste Untersuchungen in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut Metrixlab belegen: Demnach hätten sich die Probanden zu 92 Prozent an die gesehenen Werbeformate erinnert. 42 Prozent derer, die die Anzeigen wahrgenommen haben, hätten sie als wegweisend empfunden, 46 Prozent als innovativ und 36 Prozent als vertrauenswürdig. Ein Drittel der Befragten hätten bestätigt, dass die Windows 8 Ads in Apps ihre Meinung zu der Marke positiv beeinflusst haben.
Ads in Apps: