
IAB definiert sechs neue Werbeformate Marken entwerfen Werbeformen
Das Interactive Advertising Bureau (IAB) hat sechs neue Werbeformate definiert, die besonders den großen Marken gefallen sollen. Kein Wunder, schließlich waren sie maßgeblich an deren Entwicklung beteiligt.
Das IAB hatte im September 2010 den Wettbewerb "Rising Stars" ausgeschrieben, um auf diese Weise innovative Werbeformate zu generieren. Mehr als 24 Unternehmen, darunter auch die ganz großen der Branche wie Microsoft, Google oder AOL folgten dem Aufruf und reichten insgesamt 36 Vorschläge für neue Formate ein. Eine prominent besetzte Jury, in der Vertreter der großen Werbeagenturen und Medienkonzerne vertreten waren, kürten daraus ihre sechs Favoriten.
Für diese neuen Formate, die allesamt größer und interaktiver ausgefallen sind, als die konventionellen, hat das IAB jetzt offizielle Definitionen erarbeitet:
1. Portrait - 300 x 1.500 Pixel; mit beliebigem interaktiven Inhalten, zum Beispiel Videos, kleine Spiele etc. Ist sehr prominent, da es rund zwei Drittel der Seite einnimmt.
2. Slider - ist ein Layer-Format, dass über eine Art Floor-Ad (max. 90 Pixel Höhe; komplette Breite) initiert wird. Davon ausgehend kann der User zur eigentlichen Zielseite nach recht oder links blättern. Dort steht dann die komplette Seite (950x 550 Pixel + 90 Pixel für die SlideBar) für die Anzeige zur Verfügung.
3. Billboard - 970 x 250 Pixel; legt sich horizontal über die komplette Seitenbreite, kann vom User aber jederzeit ausgeblendet werden.
4. Filmstrip - ist ein 300 x 3.000 Pixel großer Streifen, der aus fünf 300 x 600 Pixel großen Elementen besteht, der auf einer Webseite eingebunden wird und dort vertikal gescrollt werden kann. Zudem sind vielfältige Interaktionen möglich.
5. Pushdown - ist ein Expandable-Format, das eingeklappt 970 x 90 Pixel misst. Die Werbeform darf nur nach unten aufklappen und wächst dann auf 415 Pixel an. Somit bietet sich diese Werbeform für den Kopfbereich einer Seite an.
6. Sidekick - ebenfalls ein Expandable-Format. Ausgangsform für diese Werbeform kann ein Medium Rectangle, Half Page oder Billboard sein. Durch eine Interaktion wird es ausgelöst und vergrößert sich auf eine Fläche von 850 x 700 Pixel, wobei die Seite nach rechts hin erweitert wird.
Mehr Informationen zu den neuen Formaten liefert die Webseite zum Wettbewerb. Diese Formate könnten der Onlinewerbebranche deutlich mehr Geld als bisher in die Kassen spülen, da sie den Bedürfnissen der großen Marken nach mehr optischer Präsenz entgegenkommen. Die neuen Formate haben nun sechs Monate Zeit, um sich im Markt zu beweisen. Danach könnten sie zum offiziellen Standard ernannt werden.
Derzeit beschränken sich rund 80 Prozent aller Werbeanzeigen auf sieben IAB-Formate und das, obwohl die Organisation weit mehr Standards definiert hat. Deshalb sollen nun elf der bisher 18 Standards wieder verworfen werden.