
Serie zur Digitalisierung Die Zukunft des TV
Internet und Fernsehen wachsen immer mehr zusammen. Auf dem Medienmarkt wird diese Entwicklung zu deutlichen Umwälzungen führen - schließlich wollen alle vom lukrativen Bewegtbild-Markt profitieren. INTERNET WORLD Business zeigt, wohin die Reise "Internet meets TV" geht.
TV-Sender, Gerätehersteller und Telekommunikationsdienstleister wollen alle ein Stück vom Kuchen des vielversprechenden Bewegtbild-Marktes abhaben: "Wo ein neuer Markt entsteht, gibt es stets viele Vermarktungsinteressen", stellt Thorsten Schütte-Grave fest, Managing Director des Bewegtbildvermarkters Smartclip. Das Fernsehen für die Masse entwickelt sich immer mehr zu einem individuellen Sparten-TV, bei dem die User selbst entscheiden, was sie wann schauen möchten. Einer Studie von Kabel Deutschland zufolge gaben 17 Prozent der Befragten an, verstärkt zeitunabhängiges Fernsehen zu bevorzugen. Unter den jüngeren Befragten gab dies sogar ein Drittel an.
Wie die digitale Zukunft der TV-Sender aussieht und warum HbbTV im Vergleich überproportional wächst, erfahren Sie im letzten Teil unserer vierteiligen Serie zur Digitalisierung: TV Total auf allen Kanälen (INTERNET WORLD Business Ausgabe 10/2013)
Zu Teil Eins der Serie: Außenwerbung: Das letzte echte Massenmedium (INTERNET WORLD Business Ausgabe 07/2013)
Zu Teil Zwei der Serie: Radio in Bits und Bytes (INTERNET WORLD Business Ausgabe 08/2013)
Zu Teil Drei der Serie: Print heißt nicht gedruckt (INTERNET WORLD Business Ausgabe 09/2013)