INTERNET WORLD Logo Abo
videofilm-auf-tablet

Praxistipp So bringt dein Bewegtbild-Content Erfolg

shutterstock.com/Andrey Popov
shutterstock.com/Andrey Popov

Bewegtbild ist der Content, mit dem Menschen in Social Media am besten angesprochen werden können. Doch jede Plattform hat ihre eigenen Regeln. Drei Tipps für den gelungenen Einsatz von Social Videos.

Bewegtbild ist der Premium-Content für Social Media: Social Videos erlangen eine durchschnittliche organische Reichweite von 8,7 Prozent der Follower beziehungsweise Fans. Damit erreichen sie im Allgemeinen mehr Nutzer als Bilder, Statusmeldungen oder Linkposts. Aber welche Art von Bewegtbild aktiviert Menschen und führt sie letzten Endes auf die Unternehmenswebsite? Drei Tipps von Bernadette Brown, Vice President DACH und Benelux bei der Agentur Socialbakers:

1. Videos immer nativ posten
Noch vor Kurzem genügte es völlig, wenn Marken auf Facebook einen Link zu einem YouTube-Video teilten. Inzwischen gibt nahezu jedes soziale Netzwerk nativem Content den Vorzug. Nativ heißt, dass das Video direkt auf die jeweilige Plattform hochgeladen wird. Auf Facebook beispielsweise ­beobachten Publisher seit 2014 eine höhere Reichweite nativer Videos ­gegenüber YouTube-Videos. Marketer sollten also Videos immer in jedem Social-Media-Kanal gesondert hochladen.

2. Die richtigen Formate wählen
Generell gibt es nicht eine perfekte Videolänge für soziale Medien. So sind Vines-Videos sechs Sekunden, Instagram-Videos 15 Sekunden und Twitter-Videos bis zu 30 Sekunden lang. Auch inhaltlich gelten immer wieder andere Spielregeln: Auswertungen zeigen, dass Videos auf Instagram oder Facebook dann besonders ­erfolgreich sind, wenn auf eine ­Geschichte von elf bis zwölf Sekunden Länge ein Call-to-Action oder Branding von drei bis vier Sekunden folgt. Erfolgreiche Marken bedienen jeden Kanal mit einem für ihn geeigneten ­Videoformat.

3. Zum Hören verlocken
Während der ersten fünf Prozent der Spieldauer eines Videos entscheidet sich, ob ein Nutzer bis zum Ende schaut oder es überspringt. Eine Möglichkeit, den Zuschauer zu fesseln, sind Inhalte, die zum Anschalten des Tons verleiten. Dialoge zu Beginn eines Videos etwa machen den Zuschauer neugierig.

Das könnte Sie auch interessieren