
shutterstock.com/Alexander Tolstykh
Jährlich ermittelt die Marktforschungsfirma Interbrand die global wertvollsten Marken. In diesem Jahr macht der weltweite Covid-19-Lockdown Player wie Amazon, Spotify und Netflix zu den großen Gewinnern im Ranking. Die Neuzugänge des Jahres 2020 sind unter anderem Instagram (Nr. 19), YouTube (Nr. 30) und Zoom (Nr. 100). Zu den Wiedereinsteigern gehören Tesla (Nr. 40) und Johnny Walker (Nr. 98).
Das sind die Top 10:
Platz 10: Walt Disney (Markenwert 40,8 Milliarden US-Dollar; Veränderung zum Vorjahr: Minus 8 Prozent)

Platz 9: McDonald's (Markenwert 42,8 Milliarden US-Dollar; Veränderung zum Vorjahr: Minus 6 Prozent)

shutterstock.com/Chuchawan
Platz 8: Mercedes-Benz (Markenwert 49,2 Milliarden US-Dollar; Veränderung zum Vorjahr: Minus 3 Prozent)

shutterstock.com/SSV-Studio
Platz 7: Toyota (Markenwert 51,6 Milliarden US-Dollar; Veränderung zum Vorjahr: Minus 9 Prozent)

shutterstock.com/oneinchpunch
Platz 6: Coca-Cola (Markenwert 56,9 Milliarden US-Dollar; Veränderung zum Vorjahr: Minus 10 Prozent)

shutterstock.com/Rose Carson
Platz 5: Samsung (Markenwert 62,3 Milliarden US-Dollar; Veränderung zum Vorjahr: Plus 2 Prozent)

shutterstock.com/Evan Lorne
Platz 4: Google (Markenwert 165,4 Milliarden US-Dollar; Veränderung zum Vorjahr: Minus 1 Prozent)
Google fällt damit erstmals seit 2012 aus der Top drei.

Platz 3: Microsoft (Markenwert 166 Milliarden US-Dollar; Veränderung zum Vorjahr: Plus 53 Prozent)

shutterstock.com/Mela art
Platz 2: Amazon (Markenwert 200,6 Milliarden US-Dollar; Veränderung zum Vorjahr: Plus 60 Prozent)
Amazon konnte damit die größte Wertsteigerung verzeichnen.

Platz 1: Apple (Markenwert 322,9 Milliarden US-Dollar; Veränderung zum Vorjahr: Plus 38 Prozent)

Spannend: In der Rangliste der Best Global Brands des Jahres 2020 konnte ein "Covid-Effekt" beobachtet werden: Die Markenwerte von Zara (Nr. 35) und H&M (Nr. 37) sanken durch weltweite Ladenschließungen um 13 Prozent respektive 14 Prozent, wobei beide in der diesjährigen Rangliste um mindestens sechs Plätze zurückfielen.
Nach zwei Jahren als wachstumsstärkster Sektor haben die Luxusmarken im Jahr 2020 einen Rückschlag erlitten: Der Wert aller Marken bis auf eine (Hermes Nr. 28) fiel zwischen 1 und 9 Prozent.
Andere Marken und Industrien konnten hingegen vom "Covid-Effekt" profitieren, insbesondere Unternehmen im Logistikbereich, mit einem durchschnittlichen Wachstum von 5 Prozent - die Markenwerte von UPS (Nr. 24), FedEx (Nr. 75) und DHL (Nr. 81) stiegen an, da der Logistiksektor während des Lockdowns von zentraler Bedeutung war.
PayPal (Nr. 60), Visa (Nr. 45) und Mastercard (Nr. 57) konnten ebenfalls Plätze in der Rangliste gutmachen, jeweils 12, 10 und 5 Plätze. Während der Pandemie wurden einem Tag auf den anderen hauptsächlich elektronisch abgewickelt und Programme eingeführt, die Unternehmen vor Ort während des Lockdowns zu unterstützen sollten. Davon haben diese Marken profitiert, die in diesen Zeiten der wirtschaftlichen Unsicherheit als Zahlungsmittel zur Verfügung standen.
Der Gesamtwert der Rangliste hat sich auf 2,3 Billionen US-Dollar erhöht (plus 9 Prozent im Vergleich zu 2019).