
Beim Omnichannel-Fulfillment setzt die Deutsche Confiserie Group, zu der auch die Marken arko und Hussel gehören, künftig auf die Lösung von fulfillmenttools. Die Anbindung aller Filialen soll Ship-from-Store sowie Click & Collect online bestellter Ware erleichtern.
Die Deutsche Confiserie Group vertreibt Süßigkeiten, Tee und Kaffee der Marken arko, Hussel und Eilles im Online-Shop und über 257 Filialen sowie in Verkaufspunkten in Lebensmittelgeschäften. In Sachen Omnichannel setzt das Unternehmen jetzt auf den Lösungsanbieter fulfillmenttools von Rewe Digital.
Alle Filialen werden an die fulfillmenttools-Plattform angebunden und in den E-Commerce integriert - vom Versand von online bestellten Produkten aus Filialen (Ship-from-Store) über Online-Bestellungen mit Abholung in der Filiale (Click & Collect).
Bisherige manuelle Lösung war fehleranfällig
Die bisherige Lösung zur Verknüpfung von Online-Bestellungen mit den Filialen von arko und Hussel war während Corona durch manuelle Prozesse ohne systemische Unterstützung mit hoher Fehleranfälligkeit geprägt: Der vorhandene Online-Shop war nicht im Unternehmen selbst verortet, Click & Collect wurde nicht digital realisiert und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mussten umfangreich eingearbeitet werden.
Die Liste der Neuerungen bei arko und Hussel ist vielfältig: Ab sofort ist eine Auswahl an Filialen mit einheitlichem Sortiment in das Fulfillment eingebunden und ermöglicht es, Online-Bestellungen in der Filiale zu kommissionieren, ohne auf ein spezielles Lager zurückgreifen zu müssen.
Beim virtuellen Checkout gibt es ab sofort eine Verfügbarkeitsanzeige der Produkte. Perspektivisch ist hier auch eine Click & Collect-Option für alle Filialen wählbar. Die Lieferung am selben Tag (Same-Day-Delivery) ist ein weiteres neues Feature. Darüber hinaus finden Kunden und Kundinnen in Zukunft immer das passende Geschenk auf der Online-Plattform - entweder sie wählen ein bereits zusammengestelltes Präsent aus oder können ein individuelles Geschenk konfigurieren.
"Ziel ist vor allem, durch intelligentes Order Routing und die Integration der Filialen in das Online-Geschäft, Online-Bestellungen ohne spezielle Lager bedienen zu können und einen nahtlosen Übergang in den Versand- oder Abholprozess zu realisieren. Entscheidend kommt dann noch die reibungslose Skalierbarkeit hinzu.", sagt Jürgen Brock, CEO von fulfillmenttools.