Per Boot angeliefert - und dann ist keiner zuhause?
Per Boot angeliefert - und dann ist keiner zuhause?
Vergangene Woche hat DHL angekündigt, den Kunden überdimensionale Briefkästen als persönliche Packstation anzubieten. Jetzt stellt OneBox ein zustellerunabhängiges System vor.
Die letzte Meile stellt für Online-Händler und Paketdienstleister gleichermaßen eine Herausforderung dar. Online-Händler müssen sicherstellen, dass ihre Pakete schnellstmöglich zum Kunden kommen, Logistikunternehmen kämpfen damit, dass sie Empfängeradressen oft mehrfach anfahren müssen.
Mit OneBox haben die Gründer Sven Bornemann und Klaus Kiunke eine Möglichkeit geschaffen, über die Logistikdienste Pakete unabhängig von der Anwesenheit des Empfängers zustellen oder Retouren wieder abholen können. Hinter OneBox verbirgt sich ein elektronisches Schlossmodul, das Hersteller von Brief- und Paketkästen in ihre Boxen einbauen können. Auch komplette Paketkästen werden für spezielle Zielgruppen von OneBox produziert und vermarktet. Öffnen lassen sich die Boxen von Zusteller und Empfänger über Codes, die per Mobile App generiert werden.
Die Boxen arbeiten batteriebetrieben und sind somit flexibel für jeden Standort einsetzbar. Der Zugriff fremder Personen wird verhindert, indem die Schlösser mit asymmetrischer Verschlüsselung, vergleichbar mit den sicheren Kryptographieverfahren von BPA und Kreditkartennutzung, geschützt werden und ohne Online-Verbindung auskommen. Eine Nachricht per E-Mail oder SMS informiert Besteller über den Eingang des Paketes.
OneBox-Besitzer können Retouren über das Kundenportal auslösen. Darüber hinaus lassen sich online auch Kontaktdaten, beispielsweise im Falle eines Umzugs, ändern oder die Benutzung der OneBox während eines Urlaubs pausieren. Da OneBox als unabhängiger Anbieter auftritt, kann dieser Service von jedem Paketdienst lizenziert werden. Zunächst soll der Dienst in der DACH-Region und Europa angeboten werden - wann der Start genau erfolgt und welche Zusteller als Partner dabei sind, steht noch nicht fest.
DHL bietet mit dem Paketkasten direkt vor dem eigenen Haus quasi eine private Packstation allerdings nur für eigene Lieferungen. Wer solch einen Paketkasten kauft oder anmietet, wird automatisch als DHL-Kunde auf Paket.de registriert. Sobald der überdimensionierte Briefkasten aufgestellt ist, loggt sich der Kunde auf Paket.de ein, wählt den Service "Paketkasten" aus und gibt die ID seines Paketkastens ein. Pakete an die Hausadresse legt der Zusteller dann in den Paketkasten.
Retourenpakete oder andere frankierte Sendungen lassen sich über den Paketkasten auch versenden. Dazu beauftragt der Kunde auf Paket.de per Online-Frankierung eine kostenlose Paketabholung aus dem Paketkasten.