INTERNET WORLD Logo
Mann hält Pakete

Infografik Die deutsche E-Commerce-Logistik 2015 in Zahlen

Fotolia.com/Leonardo_Franko
Fotolia.com/Leonardo_Franko

Eine funktionierende Logistik ist eine zentrale Anforderung an den E-Commerce. Sie muss den Kunden zufriedenzustellen und wirtschaftlich sein. Die wichtigsten Kennzahlen zur deutschen E-Commerce-Logistik.

Wer im E-Commerce tätig ist, braucht eine funktionierende Logistik. Hier geht es nicht nur darum, den Kunden zufriedenzustellen, auch wirtschaftlich muss die Lieferlösung optimiert sein. Die Internet World Messe hat die wichtigsten aktuellen Kennzahlen rund um die deutsche E-Commerce Logistik gebündelt und in einer Infografik zusammengefasst.

Von den 2,8 Milliarden Paketen, die 2015 durch die deutsche Kurier-, Express- und Paketbranche in Deutschland verschickt werden, sind Expertenschätzungen zufolge rund 1,3 Milliarden dem E-Commerce zuzurechnen. Die Mehrheit der Paketflut wird dabei von DHL-Fahrern ausgefahren - und zwar zu den Kunden nach Hause.

Logistik-Chart

Internet World Messe

Durchschnittlich zwei bis drei Prozent aller Pakete kommen wieder zurück. Im Modehandel sind es sogar deutlich mehr - hier liegt die Retourenquote bei 36 Prozent der Bestellungen bei mehr als 20 Prozent. Den Händler kostet ein retournierter Artikel durchschnittlich bis zu zehn Euro.

Für fast alle Web-Shopper ist zudem wichtig, dass Retouren versandkostenfrei sind und Rücksendeetiketten vom Versender bereitgestellt werden. Ein verlängertes Rückgaberecht und die Möglichkeit, Retouren in Filialen abzugeben, sind den meisten Konsumenten dagegen weniger bis gar nicht wichtig.

Hohe Anforderungen an eine kundenorientierte Logistik

Der deutsche Online-Shopper stellt heute hohe Anforderungen an eine kundenorientierte Logistik: Rund die Hälfte der Konsumenten bricht daher Bestellungen ab, wenn die Lieferservices ihren Erwartungen nicht entsprechen. Hauptgründe sind zu teure Portogebühren, zu lange Lieferfristen, fehlende Lieferzeitgarantien sowie das Fehlen der bevorzugten Lieferoption. Seitens der Händler werden vor allem die Einhaltung der Lieferzeitversprechen und die Beschleunigung der Logistik-Prozesse als größte Herausforderung gesehen.

Insgesamt aber ist der deutsche Konsument mit dem Status Quo der E-Commerce-Logistik in Deutschland ganz zufrieden ist. Interessanterweise ist Same-Day-Delivery für die meisten Online-Shopper reine Zukunftsmusik, und sie sind kaum bereit, für einen derartigen Service Mehrkosten in Kauf zu nehmen. Zudem erwarten sie eher Termintreue als eine 24-Stunden-Lieferung.

Von allen im Moment diskutierten Logistik-Ideen wie der Drohnen-, Kofferraum- oder Paketkasten-Zustellung, können sich Online-Shopper am ehesten das Konzept der Same-Day-Delivery vorstellen. Am wenigsten Interesse herrscht bei der Kofferraum-Belieferung sowie bei der Luftzustellung per Paketdrohne.

Internet World ist eine Marke des Medien- und Weiterbildungsunternehmens Neue Mediengesellschaft Ulm mbH, München. Die Themenschwerpunkte der Internet World Messe sind E-Commerce, Multichannel, Online Marketing, Logistik, Software, E-Payment, Usability und Social Media. Veranstalter der Internet World ist die gleichnamige Fachzeitschrift INTERNET WORLD Business. 2016 findet die 20. Internet World vom 1. bis 2. März auf dem Münchner Messegelände statt.

Zeitgleich wird auch der "INTERNET WORLD Business Shop-Award 2016" verliehen. Bis 12. Januar 2016 können Händler und Agenturen sich für den renommierten Preis bewerben.

Das könnte Sie auch interessieren