
Technologien wie Künstliche Intelligenz und Data Analytics optimieren die Planung und Durchführung von Warenströmen - für mehr Wettbewerbsvorteile.
Alle haben wir in den vergangenen zwei Jahren eines schmerzlich zu spüren bekommen: die Instabilität von Lieferketten. Die Corona-Pandemie hat eindrücklich gezeigt, wie schnell die eigentlich für gewährleistet gehaltene Versorgungssicherheit in Gefahr geraten kann und Lieferketten kollabieren. Während zu Beginn der Pandemie hauptsächlich sogenannte medizinische Schutzgüter wie Masken rar wurden, sind es mittlerweile Produkte aus allen erdenklichen Kategorien, deren schwankende Verfügbarkeit die Geduld der Verbraucher auf eine harte Probe stellt: Mal sind es Fahrräder, mal Spielekonsolen, mal Medikamente - aber auch Fahrzeuge können oft aufgrund von Chipmangel nicht gebaut werden.
In vielen Bereichen hängt die Handlungsfähigkeit der Unternehmen entscheidend davon ab, wie gut Lieferketten funktionieren. Das zeigt sich besonders bei den erwähnten Chips für Autos. Die jahrzehntelang bewährte Praxis der Just-in-time-Produktion, also der Zulieferung von Material im Fertigungstakt mit nur geringer Vorratslagerung, funktioniert nur so lange gut, wie die Lieferkette reibungslos arbeitet. Und ob Pandemie, Cyberangriffe oder geopolitische Spannungen - es gibt heutzutage zahlreiche Unwägbarkeiten, die zu einer Störung führen können.
Für Unternehmen aller Branchen und Größen stellt sich daher die Frage, wie sie ihre Lieferketten neu aufstellen sollen und welche Rolle die Digitalisierung hierbei spielt. Corona zwingt viele Betriebe in den Realitäts-Check und ein vollständig digitalisiertes Supply Chain Management wird umso wichtiger.
Was ist Supply Chain Management?
Der Begriff Supply Chain Management soll erstmals 1982 von dem Berater Keith Oliver in einem Interview mit der "Financial Times" verwendet worden sein. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter? Supply Chains beziehungsweise Lieferketten wurden schon immer in irgendeiner Weise organisiert. Gemeint ist, ob deutsch oder englisch, laut Andres Friedrich in beiden Sprachen das Zusammenspiel von Lieferanten, Resellern, Distributoren, Kunden und Plattform-Providern. Der Business Owner Digital Supply Chain beim Software-Unternehmen Software One subsumiert darunter die Steuerung des gesamten Einkaufsprozesses - von der Feststellung des Bedarfs bis hin zur finalen Abwicklung der Zahlungen im Zusammenwirken mit allen Lieferanten.
"Das Supply Chain Management umfasst die Planung, die Durchführung und das Controlling aller Waren-, Informations- und Finanzströme entlang der mehrstufigen Lieferkette eines Endprodukts - vom ersten Vormaterial bis zum Endkunden", ergänzt Marco Schmitz. Manche schließen auch die Verwertung und das Recycling der Waren in die Supply Chain mit ein, also die Kreislaufwirtschaft, so Schmitz vom Team New Solutions beim Software-Unternehmen Inform.
Kay Manke, Globaler Leiter Operations bei der Unternehmensberatung Bearingpoint, fasst Supply Chain Management in einem Satz zusammen: "Das Supply Chain Management beschreibt die integrierte und prozessorientierte Steuerung und Planung von Informations-, Waren- und Finanzflüssen über die gesamte Wertschöpfungskette vom Ursprung bis hin zum Verbraucher."
- monatl. digitale Commerce Briefings
- tägl. Commerce Shots Newsletter
- alle digitalen plus-Inhalte
- 1x Magazin in Print und Digital
- exklusive Rabatte der INTERNET WORLD Events & Academy
*danach 24,92 € pro Monat im Jahres-Membership; monatlich kündbar.
INTERNET WORLD Abonnenten können im Rahmen ihres Memberships auf alle Inhalte zugreifen. Noch keine Zugangsdaten? Dann schreib uns an: kundenservice@ebnermedia.de.
Weitere Angebote findest du hier.