
In der Kommunikation mit seinen Kunden geht Hermes zum "du" über, der Schuhhändler Görtz startet mit Ship-from-Store und beim neuen Click&Collect-Service von Debenhams sind auch andere Shops mit an Bord.
Die eLogistics News der Woche liefern wir Ihnen auch gerne jeden Donnerstag bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Hermes duzt jetzt seine Kunden: Auf seiner Website, im Newsletter und in der Werbung ist Hermes jetzt zum "du" übergegangen. Damit will der Paketdienst sich seinen Kunden gegenüber "persönlicher zeigen", "Distanz abbauen" und sich von der Konkurrenz abheben. Hermes-Marketingleiterin Nicola Perl: "Nicht zuletzt geht es uns auch darum, dass wir uns vom Wettbewerb differenzieren möchten. DHL zum Beispiel leistet natürlich ohne Frage einen guten Job, ist in meiner Wahrnehmung aber eben auch recht anonym. Das möchten wir anders machen. Das 'du' hilft uns dabei." >>> Unternehmensmitteilung
Hermes übernimmt Seko Logistics: Zum 1. September 2018 übernimmt Hermes Germany die Seko Logistics GmbH mit Büros in Bremen und Frankfurt und tritt deren Rechtsnachfolge an. Das hat Hermes Germany vor Kurzem mitgeteilt. Seko Logistics ist ein global aufgestellter Anbieter von internationalen Supply Chain Services, die auch Fracht- und IT-Lösungen umfassen. Durch die Allianz wollen beide Partner ihre Kompetenzen im B2B- und B2C-Geschäft bündeln. >>> Logistik Heute
Görtz bietet Ship-from-Store-Service an: Der Schuhhändler Görtz geht mit einem Ship-from-Store-Service an den Start. Damit können Webshopper auch Artikel im Netz einkaufen, die aus den Beständen der stationären Geschäfte stammen. Die Läden dienen somit auch als kleine Lager für Online-Bestellungen. >>> Internet World Business
Neuer Click&Collect-Service bei Debenhams: Kunden der britischen Kaufhaus-Kette Debenhams können jetzt den Click&Collect-Service von Doddle nutzen - und zwar nicht nur für Bestellungen bei Debenhams, sondern auch für Sendungen anderer Onlinehändler wie zum Beispiel Amazon oder Asos. Weitere Kaufhäuser sollen folgen. Doddle hat sich auf die Annahme und Rücksendung von Paketen spezialisiert. >>> Internet Retailing
Neuer DHL Express-Standort in Norddeutschland: In Neumünster hat DHL Express Deutschland einen neuen Betriebsstandort mit Produktions- und Büroflächen von mehr als 3.200 Quadratmetern offiziell eröffnet. Der südlich von Kiel gelegene Neubau sei Teil eines umfangreichen Infrastrukturprogramms, in dessen Rahmen DHL Express neue Produktionsstätten in Deutschland errichtet oder bestehende wie in Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hannover, Nürnberg und Stuttgart modernisiert und erweitert, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. >>> Transport
Verzögerungen bei DPD in Schwenningen: Bei der Paketzustellung aus dem Schwenninger Depot der Spedition DPD gibt es seit gut einer Woche erhebliche Verzögerungen. Der Grund dafür ist das überraschende Abspringen eines Subunternehmers. Wie DPD-Pressesprecher Peter Rey bestätigt, können aktuell viele Pakete nur mit Verzögerung zugestellt werden. Über die Hintergründe der Kündigung machte DPD keine Angaben. >>> Schwäbische
Spryker kooperiert mit Paqato: Händler, die das Spryker Commerce Operating System nutzen, erhalten künftig volle Kontrolle über das Kundenerlebnis auf der letzten Meile. Dazu kooperiert Spryker nun mit dem Logistik-Dienstleister Paqato. >>> Onlinehändler News
Clarks plant Logistikzentrum in Krefeld: Der britische Schuhhersteller Clarks plant sein erstes Logistikzentrum auf dem europäischen Festland in Krefeld, das die Bestellungen von Clarks-Filialen sowie den Online-Kanälen in Europa erfüllen und so einen schnelleren und flexibleren Kundendienst in der Region ermöglichen soll. Ab Frühjahr/Sommer 2020 wird es soweit sein. >>> Fashion United
Alibaba verdreifacht Logistikkapazitäten: In Deutschland hat Alibaba mit 4PX schon Fuß gefasst, jetzt sollen die Kapazitäten mit einem neuen Logistikzentrum verdreifacht werden. Alibabas europäisches Logistiknetz nimmt Form an. >>> t3n
- BACKGROUND -
Kleine Händler bewältigen große Bestellmengen: Ein erfolgreicher Online-Handel steht und fällt mit dem reibungslosen Versand an den Kunden. Welche Herausforderungen die wachsenden Bestellmengen mit sich bringen, zeigt die aktuelle Händlerbund-Logistik-Studie 2018 zum Thema Versand. Mehr als 500 Online-Händler, darunter meist kleine Unternehmen, wickeln beachtliche Sendungsmengen ab und legen dabei mehr Wert auf Zuverlässigkeit als auf die Kosten. >>> Pressemitteilung
- PERSONALIEN -
Neuer DHL-Topmanager für Brief und Paket: Die Deutsche Post DHL hat in ihrer Kernsparte rund um Briefe und Pakete einen neuen Topmanager installiert. Tobias Meyer (43) ist zum operativen Chef (COO) der Division PeP (Post, E-Commerce, Parcel) ernannt worden. Meyer war bisher COO der Speditionssparte DHL Global Forwarding. In seiner neuen Position soll er ein Restrukturierungsprogramm umsetzen und Konzernchef Frank Appel (57) entlasten. >>> Manager Magazin
Neuer Geschäftsführer bei BFS: Die BFS Baur Fulfillment Solutions GmbH mit Sitz in Burgkunstadt, ein Tochterunternehmen der Baur Gruppe, bekommt einen neuen Geschäftsführer. Wie das Unternehmen mitteilt, wird die Position ab sofort mit Andreas du Plessis besetzt. Er folgt auf Friedrich-Georg Lischke, der die Firma nach vierjähriger Tätigkeit aus persönlichen Gründen verlassen hat. >>> Fashion United
- ZAHL DER WOCHE -
Jede fünfte Oversize-Sendung in den USA kommt beschädigt an, so eine Studie der US-amerikanischen Frachtenbörse uShip. 15 Prozent der Befragten gaben sogar an, dass der Artikel überhaupt nicht angekommen sei. >>> Logistik Watchblog
- OOPS -
DHL-Mitarbeiter verkaufte Diebesgut bei Ebay: Ein ehemaliger DHL-Mitarbeiter wurde jüngst vor dem Amtsgericht Hannover verurteilt. Der Logistikangestellte soll über einen längeren Zeitraum Pakete geplündert und das unterschlagene Versandgut online zum Verkauf angeboten haben. >>> Onlinehändler News
Amazon soll Jubel-Tweets von Lagerarbeitern belohnen: Amazon soll Lagermitarbeiter belohnen, wenn sie auf Twitter positiv über ihren Arbeitsalltag berichten - offenbar um Darstellungen von schlechten Arbeitsbedingungen in den Lagern etwas entgegenzusetzen. Ein ehemaliger Amazon-Mitarbeiter soll angegeben haben, dass es dafür einen freien Tag sowie einen Einkaufsgutschein von Amazon im Wert von 50 US-Dollar gibt. >>> Golem