
Hermes steigert seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2017 um über 12 Prozent auf 3,13 Milliarden Euro, Bringmeister liefert jetzt auch in München aus und der Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Post DHL und der Gewerkschaft Verdi ist beigelegt.
Die eLogistics News der Woche liefern wir Ihnen auch gerne jeden Donnerstag bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Hermes: Der Logistiker fährt mit 3,13 Milliarden Euro Umsatz ein Rekordergebnis im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 ein und plant hohe Investitionen für die Zukunft. Ausschlaggebend für das Wachstum ist die positive Entwicklung der Hermes Paket- und Zwei-Mann-Handling-Gesellschaften im In- und Ausland, auf die über 85 Prozent der Umsätze entfallen. Als Problem für die Zukunft könnte sich aber der Arbeitsmarkt erweisen. Bereits jetzt ist es schwierig Paketfahrer zu finden. >>> Internet World Business
Bringmeister: Seit August liefert die Edeka-Tochter taggleich Lebensmittelbestellungen in Berlin aus. Jetzt kommt der Service auch nach München. Wer bis 12.30 Uhr bestellt, kann seine Ware in einem Ein- oder Zwei-Stunden-Zeitfenster zwischen 16.00 und 24.00 Uhr in Empfang nehmen. Mit dem superschnellen Service punktet Bringmeister gegen den Konkurrenten Rewe, der Bestellungen erst am Folgetag ausliefert. >>> Internet World Business
Deutsche Post DHL Group, Verdi: Der Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Post DHL Group und der Gewerkschaft Verdi ist beigelegt, die Beschäftigten erhalten 2018 und 2019 mehr Geld. Die Zusteller der DHL Delivery-Gesellschaften gingen dagegen leer aus. Das ist vor allem vor dem Hintergrund spannend, da der Konzern erst im März 2018 verkündet hatte, die bundesweit 46 Delivery-Standorte in die Post-Niederlassungen zu integrieren. >>> Eurotransport
Deutsche Post DHL Group: Ab sofort vertreibt die Post-Tochter Streetscooter ihre Modelle "Work" und "Work L" auch über teilnehmende Ford Transit Center in Deutschland. Seit Sommer 2017 bietet die Post ihre Streetscooter-Elektrofahrzeuge auch externen Kunden an. >>> Pressemitteilung
Walmart (I): Die "Pickup Tower" dominieren den Eingangsbereich eines Walmart-Stores. Fast 5 Meter hoch und 2,5 Meter breit sind die Abholstationen, aus deren Fächern die Kunden online bestellte Waren entnehmen können. Bisher gibt es bereits 200 dieser Einrichtungen. Jetzt rollt Walmart bereits die nächste Gerätegeneration aus, unter anderem mit größeren Fächern, in denen zum Beispiel auch Fernseher Platz finden. >>> Location Insider
Walmart (II): Wer keine Zeit hat, seine Online-Bestellungen bei einem der Pickup-Tower des US-Einzelhändlers abzuholen, kann künftig auch zuhause auf die Zustellung warten. Die übernimmt nämlich ab sofort auf Wunsch Postmates für Walmart-Kunden. Die Warenkörbe müssen allerdings höher als 30 Dollar sein. Die Lieferung wird mit 9,95 US-Dollar berechnet. >>> Engadget
Amazon: Der E-Commerce-Riese hat angekündigt, das smarte Türschloss Amazon Key künftig in allen US-Staaten anzubieten. Damit sollen Lieferdienste mittels Gastzugang Wohnungen aufsperren können, um Amazon-Pakete abzuliefern. Die Boten werden dabei von einer Überwachungskamera beobachtet. Das ist aber weiterhin nur in 37 US-Städten möglich. Über eine Expansion nach Europa ist momentan nichts bekannt. >>> Der Standard
Thimm Gruppe: Mit dem Webshop Kartonara.de will der 1949 gegründete Kartonagenhersteller künftig standardisierte Verpackungen für gewerbliche und private Kunden online verkaufen. Neben standardisierten Kartons, Faltschachteln und Versandverpackungen aus Wellpappe sind Umzugsmaterialien und Zubehör wie Verschlussmittel, Polster- und Füllmaterialien erhältlich. In den kommenden Monaten wird das Sortiment stetig erweitert. >>> Pressemitteilung
Farmy: In seinem Onlineshop bietet das Schweizer Startup Lebensmittel von regionalen Herstellern an. Um seine Lieferflotte auf E-Fahrzeuge umzustellen, hat Farmy jetzt ein Darlehen von rund 2,5 Millionen Euro erhalten. >>> NGIN Food
Sharehouse: Für Produzenten, Händler sowie kleine und mittelständische Lageranbieter gibt es jetzt eine neue webbasierte Lagerbörse. Sie heißt ShareHouse und ging zu Jahresbeginn an den Start. Vor dem Hintergrund des boomenden E-Commerce soll ShareHouse den Nutzern helfen, die besonders in der Konsumgüterindustrie vorherrschenden kostentreibenden Saisonschwankungen im Lagerbereich abzufedern. >>> All about Sourcing
Migros: Der Schweizer Einzelhändler investiert 190 Millionen Franken in den Ausbau seines Verteilzentrumss in Neuendorf. Künftig sollen von dort Non-Food-Artikel wie elektronische Geräte oder Sportprodukte verschickt werden. Das Verpacken der Pakete soll automatisiert funktionieren. >>> SRF
- BACKGROUND -
Events: Am 17. Juli 2018 findet auf dem Münchner Messegelände die eLogisticsWorld Conference statt - ein neues Kongress-Format der Fachzeitschrift INTERNET WORLD BUSINESS. Dort zeigen erfahrene Praktiker und Experten anhand von Beispielen, Diskussionen und Untersuchungen auf, welche Möglichkeiten sich bieten, um das Fulfillment zu optimieren. >>> eLogisticsWorld Conference 2018
Elektro-Lieferwagen: Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat sich für eine Erhöhung der Elektroauto-Prämie für E-Lieferwagen auf 7.000 Euro ausgesprochen. "7.000 Euro wäre eine Größenordnung, ab der sich die Flottenumstellung für viele Logistiker und auch Handwerker lohnt", sagte Schulze in einem Interview. >>> T3n
Lieferroboter: Die Mehrheit der Amerikaner (52 Prozent) glaubt, dass in fünf Jahren Lieferroboter im Normalbetrieb eingesetzt werden. Das Ergebnis stammt aus einer Umfrage der US-amerikanischen Post. >>> Post & Parcel
Amazon-Streiks: Am 9. April 2013, hat bei Amazon in Bad Hersfeld mit dem ersten Warnstreik der Kampf um einen Tarifvertrag begonnen. Die Hersfelder Zeitung hat mit Gewerkschaftssekretärin und Streikleiterin Mechthild Middeke über das anscheinend aussichtslose Unterfangen und prominente Unterstützung durch Donald Trump gesprochen. >>> Hersfelder Zeitung
Letzte Meile: Wie der neue Report "Urban Logistics Opportunities - Last-Mile Innovation" von Frost & Sullivan jetzt offenbart, werden in der Logistik im Jahr 2020 bis zu 10,6 Billionen US-Dollar ausgegeben. Der Bereich Transport wird dabei das meiste Geld verschlingen. Besonders die sich ändernden Kundenbedürfnisse verlangen neuartige und vor allem kostspielige Innovationen auf der letzten Meile. >>> Logistik Watchblog
- PERSONALIE -
Ralf Garlichs (55) wird zum 1. Juli 2018 die Leitung der neu geschaffenen Position des Chief Operating Officer (COO) bei der Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics GmbH übernehmen und damit in die Geschäftsführung des Unternehmens berufen. >>> Postbranche
- ZAHL DER WOCHE -
Sieben von zehn befragten Verantwortlichen aus Logistik und Transport wollen zukünftig Filialen zu Online-Fulfillment-Centern umgestalten, um die Herausforderung wachsender Retouren zu bewältigen. Diese und viele weitere spannende Erkenntnisse liefert der Hard-und Software-Anbieter Zebra Technologies in seiner Studie "Future of Fulfillment Vision". >>> Logistik Heute
- OOPS -
Post gehortet: Bei einem Postboten im italienischen Turin hat die Polizei 400 Kilo nicht zugestellte Briefe und Pakete gefunden. Der Mann hatte seinen Job 2017 gekündigt, aber die Post schon drei Jahre lang nicht mehr ausgetragen, sondern zuhause gehortet. >>> Stern