INTERNET WORLD Logo Abo
eLogistics World
Logistik 08.03.2018
Logistik 08.03.2018

eLogistics World Die eLogistics News der Woche: Rekordgewinn für Deutsche Post DHL, Amazon, Ebay

Onlinehandel und Globalisierung bescherten der Deutsche Post DHL Group einen Rekordgewinn, Amazon stellt seine Locker jetzt auch auf OMV-Tankstellen auf und in Australien blockt Ebay den Versand durch Amazon.

Die eLogistics News der Woche liefern wir Ihnen auch gerne jeden Donnerstag bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo. 

- NEWS -

Deutsche Post DHL Group: Die Globalisierung und der Boom beim Versand von Paketen dank E-Commerce sorgen bei der Deutschen Post DHL für gute Geschäfte: Der Umsatz übersprang 2017 mit 60,4 Milliarden Euro erstmals die 60-Milliarden-Marke. Als Ergebnis nach Steuern, Zinsen und Abschreibungen kamen 2,8 Milliarden Euro in die Kasse - rund 70 Millionen Euro mehr als 2016 und so viel wie nie in den vergangenen zehn Jahren. >>> RP Online

Amazon (I): Amazon hat mit OMV einen weiteren Kooperationspartner für seine Locker gefunden. Der Tankstellenbetreiber stellt die Abholboxen des US-Konzerns an ausgewählten Stationen in Süddeutschland auf.  >>> Lebensmittel Zeitung  (für Abonnenten)

Amazon (II): Der Online-Riese macht der DHL schon länger in deutschen Städten mit einem eigenen Logistikdienst Konkurrenz. Jetzt sticht Amazon auch ins gelbe Herz des Konzerns: Seit einigen Tagen beliefert Amazon Logistik einen Teil seiner Kunden in Bonn selbst. In Bonn befindet sich die Konzernzentrale der Deutschen Post DHL Group. >>> General-Anzeiger 

Amazon (III): Seit knapp sechs Monaten experimentiert Amazon in den USA mit einer etwas speziellen Zustellmethode. Hierbei schießen Zusteller Fotos von den abgegebenen Paketen, wenn der Empfänger nicht zu Hause anzutreffen war. Einer der Vorteile, die sich daraus ergeben sollen: Der Amazon-Kunde weiß sofort, wo sich sein Paket am Haus befindet. Dieses System wirft jedoch zwangsläufig Fragen auf – gerade was die Privatsphäre angeht.  >>> Amazon Watchblog

Ebay: In Australien dürfen Ebay-Händler ihre Waren nicht mehr mit externen Fulfillment-Dienstleistern verschicken, "wenn das die Kunden verwirren könnte". Mit dem Verbot dürfte in erster Linie Fulfillment by Amazon (FBA) gemeint sein. Der Marktplatz möchte offenbar vermeiden, dass Ebay-Bestellungen in Amazon-Kartons bei der Kundschaft ankommen. >>> Tamebay 

DHL: Der Paketdienst erhebt seit dem 1. März eine neue Gebühr für Importsendungen aus Drittländern. Darunter fallen auch Pakete aus China. Die neue Gebühr soll die Kosten von DHL für die Zollabfertigung und die Vorauslage der Zölle und Einfuhrumsatzsteuer einspielen. Im Ergebnis bedeutet es, dass für Verbraucher der Warenbezug aus Drittländern teurer wird. >>> Wortfilter 

Flipkart: Der indische E-Commerce-Riese plant ein neues Logistikzentrum nahe der Metropole Bengaluru. Mit einer Fläche von umgerechnet circa 405.000 Quadratmetern soll es das größte Lager Indiens werden. >>> Business Standard

K-Group: Im Rahmen eines Pilotprojekts stellt die finnische Einzelhandelskette Paketautomaten an ihren Filialen in Tampere auf. Kunden können dort online bestellte Sendungen von allen Paketdiensten empfangen. >>> Ecommerce News 

Post Schweiz: Konsumentinnen und Konsumenten sollen mit einer digitalen Identität, demselben Login und Passwort in Zukunft alles Mögliche online erledigen können – das ist die Idee der verschiedenen Unternehmen, welche hinter SwissID stehen. Die Post macht nun den Anfang. Sukzessive sollen alle ihre Online-Kunden auf SwissID umsatteln. >>> SRF 

- BACKGROUND -

City-Logistik (I): Rahmen eines Pilotprojekts testen das Fraunhofer-Institut und die Firma Velo-Carrier, wie sich ein Parkhaus in Stuttgart zu einer Logistikfläche umfunktionieren lässt. Die Sendungen werden über Nacht in dem Parkhaus zwischengelagert und dann mit den E-Bikes von Velo-Carrier ausgeliefert. >>> Stuttgarter Zeitung 

City-Logistik (II):  Bis zum Jahr 2026 will London den Lieferverkehr, der unter anderem auch durch Onlinebestellungen verursacht wird, um zehn Prozent reduzieren. Ziel sei eine lebenswertere und nachhaltigere Stadt. >>> Internet Retailing 

Trends: Die Herausforderungen der Paketzustellung auf der letzten Meile - unter anderem durch vermehrtes Paket- sowie Verkehrsaufkommen - nehmen immer mehr zu. Auf der INTERNET WORLD EXPO diskutierten Experten, welche Lösungen aktuelle Trends und Entwicklungen in der Logistikbranche bieten. >>> Internetworld 

Streiks: Erst vor Kurzem machte die Deutsche Post der Gewerkschaft Verdi ein Angebot für einen neuen Tarifvertrag. Doch damit scheint das Thema Streik noch nicht ganz vom Tisch zu sein. In Berlin und Potsdam hat die Arbeitnehmervertretung 600 DHL-Mitarbeiter zu Streiks aufgerufen. Und auch bei Amazon läuft es alles andere als rund. >>> Logistik Watchblog 

- PERSONALIEN -

Andreas Scheuer, bisheriger CSU-Generalsekretär, soll nach Medienangaben neuer Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur werden. Scheuer war bereits von 2009 bis 2013 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. >>> Logistra 

Greg Greeley, Chef von Amazon Prime, verlässt das Unternehmen. Greely war 18 Jahre lang bei Amazon und wechselt jetzt zu Airbnb, wie die Lebensmittelzeitung berichtet. >>> Lebensmittel-Zeitung (für Abonnenten)

- ZAHL DER WOCHE -

600 Hinweise sind inzwischen bei der Polizei eingegangen - doch der DHL-Erpresser ist knapp 100 Tage nach der Entdeckung einer Paketbombe am Potsdamer Weihnachtsmarkt immer noch nicht gefunden. >>> Augsburger Allgemeine 

Das könnte Sie auch interessieren