
Amazon hat ein Paketkasten-System für Mehrfamilien-Häuser gestartet, außerdem will der Konzern seine Lieferdrohnen auch zum Datensammeln einsetzen und beim DHL Hub in Leipzig stauen sich die Sendungen.
Die eLogistics News der Woche liefern wir Ihnen auch gerne jeden Donnerstag bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Amazon (I): Der E-Commerce-Riese hat ein Paketkasten-System für Wohnhäuser gestartet. So können auch dann Lieferungen zugestellt werden, wenn der Empfänger nicht zuhause ist. Der sogenannte "Hub" funktioniert Anbieter-unabhängig und kann auch Pakete von anderen Onlinehändlern und Paketdiensten entgegennehmen. >>> Amazon Watchblog
Amazon (II): Wie ein neues Patent zeigt, will Amazon seine Lieferdrohnen auch zum Datensammeln einsetzen. So könnte eine Drohne zum Beispiel im Garten des Kunden einen Hund filmen und Amazon könnte daraufhin Hundefutter zum Kauf empfehlen. Datenschützer dürften von der Idee nicht begeistert sein. >>> hardwareLUXX
DHL: Die DHL Hub Leipzig GmbH in Schkeuditz hat seit Tagen massive Probleme bei der Zollabwicklung von Sendungen. Aufgrund der Cyber-Attacken auf die Systeme von TNT Express haben es offensichtlich viele Versender vorgezogen, von TNT zu DHL zu wechseln - und DHL kämpft mit einem Auftragsvolumen „das doppelt so groß sei wie in der Weihnachtssaison“. >>> Telepolis
Lieferando: Kunden des Bringdienstes können ihre Pizza-, Burger- oder Sushibestellungen jetzt auch selbst abholen. Die neue Funktion "Pick-Up" wurde sowohl in die Android-App als auch in die iOS-App von Lieferando integriert und steht Nutzern ab sofort zur Verfügung. Selbstabholung sei aktuell bei rund 11.000 Restaurants in Deutschland möglich. >>> Onlinehändler News
Riehm, Mera: Der Logistiker übernimmt in Zukunft Lagerung und Versand der Produkte des Futtermittel-Herstellers Mera Tiernahrung. Riehm liefert das medizinische Diätfutter für Hunde und Katzen sowohl an Tierarztpraxen als auch an Tierhalter, die die Produkte online bestellen. >>> NRZ
UPS (I): Der US-Paketriese hat dank des boomenden Online-Handels im zweiten Quartal deutliche Zuwächse verbucht. Der Umsatz sei um 7,7 Prozent auf 15,85 Milliarden US-Dollar gestiegen. Der operative Ertrag legte um 8,7 Prozent auf 2,2 Milliarden US-Dollar zu. >>> derStandard
UPS (II): Der Paketdienst erweitert sein Angebot zum Versand von Spirituosen, Wein und Bier an Verbraucher weltweit. Mit den Services UPS Express oder UPS Standard können sich Weinkenner nun Kisten ihres Lieblingsweins direkt vom Winzer an ihre Privatadresse schicken lassen. >>> Logistik express
Globus: Im Online-Lager der Warenhauskette in Losheim, aus dem Baumaterialien verschickt wurden, hat es gebrannt. Die 3.000 Quadratmeter große Halle ist vollständig zerstört. Den Schaden beziffert die Polizei auf einen siebenstelligen Bereich. >>> volksfreund
Dom Perignon: Was tun, wenn einen plötzlich riesiger Durst auf eine Flasche 1998er "P2" überkommt, der Butler aber gerade mit anderen Dingen beschäftigt ist? Die Luxusmarke aus dem Hause Moët Hennessy weiß Rat. In ausgewählten US-Märkten bietet das Unternehmen zusammen mit dem Technologieanbieter Thirstie über seine Website die Nach-Hause-Lieferung der gewünschten Champagnerflaschen innerhalb von einer Stunde an. Die Bestellungen werden von lokalen Händlern abgewickelt. >>> Luxury Daily
Byrd: Das Wiener Start-up byrd, das den 250 Jahre alten Versandprozess aufmischen wollte, stellt seine Privatkunden-App ein. "Privatkunden versenden im Durchschnitt zwei Mal im Jahr, benötigten allerdings ein sichtlich höheres Level an Support. Das Businesskunden-Modell ist folglich schlichtweg rentabler und nachhaltiger", teilt das Unternehmen zum neuen Fokus mit. >>> deutsche startups
- BACKGROUND -
Logistikimmobilien: Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat jetzt ihre Studie "Zukunft der Logistikimmobilien und Standorte" vorgestellt. Die Untersuchung beschäftigt sich mit den Trends und Entwicklungen, mit denen Projektentwickler, Nutzer, Investoren, Kommunen und Wirtschaftsförderer bei der Planung und Ansiedlung von Logistikimmobilien zukünftig rechnen müssen. >>> Logistik Heute
Personalbeschaffung: Auch in der Logistikbranche klagen Arbeitgeber über Fachkräftemangel. Um leichter Mitarbeiter zu gewinnen, sollten Unternehmen schon bei der Akquise bestimmte Spielregeln einhalten. Von Vorteil ist es auch, wenn man es schafft, die eigene Arbeitgebermarke attraktiv zu machen. >>> MM Logistik
City-Logistik: Vor dem Hintergrund drohender Diesel-Fahrverbote versucht sich die Lastenrad-Szene als emissionsfreie Alternative zu positionieren. Am vergangenen Freitag demonstrierte eine Gruppe von etwa 50 Berliner Cargo Bike Transporteuren vor der Zentrale des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). >>> Logistra
Medikamenten-Lieferungen: Eine Studie des European Institute for Pharma Logistics (EIPL) zeigt, dass der von Online-Apotheken gewählte Versandweg über Paketdienste die Wirksamkeit von Medikamenten beeinträchtigen kann. Laut Studie wurden auch temperatursensible Medikamente von den Online-Apotheken in normalen Versandkartons geliefert. >>> eurotransport
Fulfillment: Wie Amazon bietet seit einigen Wochen nun auch Zalando Fulfillment-Services an. Internet World Business hat einen Blick auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Service-Angebote gworfen. >>> Internetworld
- ZAHLEN DER WOCHE -
Mindestens 10,75 Euro pro Stunde soll ein Paketfahrer ab dem 1. Oktober 2017 verdienen, so die Gewerkschaft DPVKOM. Paketfahrer, die als Subunternehmer arbeiten, bekommen laut NDR oft nur fünf Euro. >>> Stern
1.000 Mitarbeiter auf einen Schlag sucht Amazon für sein neues Logistikzentrum in Dortmund. Die sollen ab Oktober anfangen, wie der WDR berichtet. Im Weihnachtsgeschäft solle es dann im Logistikzentrum richtig losgehen. >>> Der Westen