
Chronofresh, die Tochterfirma der französischen Post, liefert jetzt in ganz Frankreich frische Lebensmittel, Saturn bietet seinen Kunden ein Rundum-Sorglos-Lieferpaket mit Aufbau und Anschluss und Lidl bezahlt Logistik-Mitarbeiter nach dem Einzelhandelstarifvertrag.
Die eLogistics News der Woche liefern wir Ihnen auch gerne jeden Donnerstag bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
La Poste: Die französische Post beliefert mit ihrer Tochter Chronofresh nach einem regionalen Teststart in der Bretagne nun landesweit Kunden wie Restaurants, Metzgereien und Käsehändler mit frischen Lebensmitteln. Derzeit kommt der neue Service pro Tag auf drei- bis viertausend Auslieferungen. >>> Verkehrsrundschau
Saturn: Die Elektrofachmarktkette will mit einem Rundum-Sorglos-Lieferpaket Neukunden akquirieren: Für 9,99 Euro werden Haushaltsgroßgeräte und Fernseher nicht nur geliefert, sondern auch aufgebaut und angeschlossen - allerdings nur bis zum 6. August. >>> Onlinehändler News
Lidl: Der Discounter will mit den bisher an den Logistik-Tarifvertrag gebundenen regionalen Lagergesellschaften den Arbeitgeberverband wechseln. 3.300 Mitarbeiter in 20 Logistikzentren sollen ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt nach dem besseren Einzelhandelstarifvertrag bezahlt werden. Ver.di hatte für die Amazon-Mitarbeiter bisher vergeblich den Einzelhandelstarifvertrag gefordert. >>> Verkehrsrundschau
Amazon: Nach dem Start des Konzepts in Seattle soll Amazons Schnäppchen-LKW "Treasure Truck" quer durch die USA fahren. Kunden, die an den Deals interessiert sind, können entsprechende Benachrichtigungen in ihrer Amazon-App einstellen. Sie erhalten anschließend Informationen darüber, was der Truck anzubieten hat und wo man das Produkt abholen kann. >>> Amazon Watchblog
DPD: Aufgrund des boomenden Onlinehandels will der Paketdienst ein neues Depot im interkommunalen Gewerbepark "Acht300" der Stadt Aichach und der Gemeinde Dasing (bei Augsburg) errichten. Das neue Logistikzentrum soll einen zweistelligen Millionenbetrag kosten und bis 2021 fertig sein. >>> Augsburger Allgemeine
DHL: Der Logistikkonzern ist auf der Suche nach einem chinesischen Partner, um Pakete schneller ausliefern zu können. Grund dafür ist, dass die Chinesen verstärkt Produkte aus Europa bestellen. >>> Lebensmittelzeitung (für Abonnenten)
Kaufland: Die Supermarktkette optimiert ihre Lieferdienste an Abholstationen. An einer befahrenen Pendlerstrecke in Berlin-Schöneweide wurden die Lieferfenster unter der Woche am Vormittag gestrichen. Der Grund: Keine Nachfrage. Schließlich holt kaum ein Kunde auf dem Weg zur Arbeit seine gekühlten Einkäufe ab. Jetzt überlegt Kaufland, die Station umzusetzen. Der Supermarktblog schlussfolgert: Die Akzeptanz von Abholstationen dürfte je nach Standort extrem unterschiedlich sein. >>> Supermarktblog
Tesco: Um Amazon in den Schranken zu halten, führt die britische Supermarktkette in Großbritannien flächendeckend Same Day Delivery ein. Wer vor 13.00 Uhr bestellt, bekommt seine Lieferung aus 300 Filialen noch am selben Tag geliefert. Die Liefergebühr liegt zwischen drei und acht Pfund. >>> Engadget
Oxbotica: Das im britischen Oxford ansässige Unternehmen hat einen fahrerlosen Lieferwagen für die Lebensmittel-Zustellung entwickelt. Der "CargoPod" erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 40 km/h, hat eine Reichweite von 30 Kilometern und kann in acht Boxen 128 Kilogramm Lebensmittel unterbringen. >>> BR24
- BACKGROUND -
Lagerlogistik: Pixi sucht Online-Händler und Fulfiller (3PL) als Teilnehmer für eine Trendstudie zum Thema E-Commerce-Lagerlogistik. Alle Teilnehmer erhalten Auswertungen darüber, wie die besten Unternehmen der Branche ihre internen Prozesse im Lager optimieren, welche Strategien die Top-Performer verfolgen und welche Geheimnisse hinter so manchem E-Commerce-Unternehmen stecken. Das Beantworten der Fragen dauert höchstens fünf Minuten. >>> zur Umfrage
Belieferungsstrategien: Die optimale Belieferungsstrategie hängt vom Stadtteiltyp ab. In der City sollte zum Beispiel die erste Distributionsstufe durch Diesel- und Elektrofahrzeugen vollzogen werden, in der zweiten Distributionsstufe sollte ein Lastenfahrrad zum Einsatz kommen, da dies flexibel und wendig agieren könnte. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Frankfurter University of Applied Sciences (UAS). >>> eurotransport
Brexit: Wenn die Briten die EU verlassen, wird das weitreichende Folgen haben. Auch die Logistik kann sich den Effekten des Brexit wohl nicht entziehen. Eine aktuelle IW-Studie zeichnet nun ein äußerst düsteres Bild. >>> Logistik Watchblog
Amazon Fresh: Anfang Mai startete der neue Lieferservice AmazonFresh in Deutschland. Für das Sortiment wird eine bestimmte Art der Lagerhaltung mit unterschiedlichen Temperaturzonen benötigt. Auf dem Amazon Logistikblog schildert das AmazonFresh-Team aus Berlin die Herausforderungen ihres Arbeitsplatzes. >>> Amazon Logistikzentren
- ZAHL DER WOCHE -
Über 924.000 Quadratmeter Logistikfläche wurde im 2. Quartal 2017 neu gebaut. Das ist das zentrale Ergebnis des "Logistikimmobilien-Seismographen Q2 2017". Der Marktbericht wird vierteljährlich durch das Beratungsunternehmen Logivest in Kooperation mit der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services (SCS) herausgeben. >>> Pressemitteilung