
Mit "Paket Prio" garantiert DHL Geschäftskunden die Zustellung am nächsten Werktag, das Logistik Startup Fliit sammelt 1,5 Millionen Euro frisches Kapitel ein und Amazon belohnt gesunde Teams mit einer Prämie.
Die eLogistics News der Woche liefern wir Ihnen auch gerne jeden Donnerstag bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
DHL (I): Der Versanddienstleister hat sein Angebot für Geschäftskunden erweitert. Mit dem neuen Service "Paket Prio" garantiert DHL die Zustellung von nationalen Paketsendungen am Werktag nach der Einlieferung - andernfalls gibt es Geld zurück. Zunächst wird "Paket Prio" im Raum Leipzig, Würzburg und Nürnberg zugänglich sein, nach einer Einführungsphase dann deutschlandweit. >>> Internetworld
DHL, Locus Robotics: Der Kontraktlogistik-Anbieter DHL Supply Chain testet eine kollaborative, autonome Roboterlösung. In einem Lager für Medizintechnik im US-Bundesstaat Tennessee werden die "LocusBots" die Kommissionierung unterstützen. "LocusBots" sind speziell auf die sichere Zusammenarbeit mit den Lagerfachkräften ausgerichtet und helfen diesen, Waren schneller zu finden und zu transportieren. >>> Pressemitteilung
Fliit: Das Berliner Logistik-Startup hat sich in einer aktuellen Finanzierungsrunde 1,5 Millionen Euro gesichert. Fliit bietet eine Plattform an, mit der Lebensmittelhändler Lieferpartner finden können. Vor dem Hintergrund, dass Amazon Fresh offenbar bald in Deutschland startet, überlegen sich derzeit einige Unternehmen, wie sie frische Ware am besten zum Kunden befördern. >>> NGIN Mobility
Amazon (I): Mitarbeiter des Onlinehändlers, die wenig Krankheitstage aufweisen, erhalten eine Gratifikation. Um dabei die höchstmögliche Prämie von 10 Prozent des monatlichen Bruttogehaltes zu bekommen, zählen nicht nur die Krankheitstage des einzelnen Mitarbeiters, sondern auch der Krankenstand des gesamten Teams. Das System soll für fünf der neun Amazon-Logistikzentren in Deutschland gelten und wird von Ver.di sowie der Techniker Krankenkasse kritisiert. >>> Heise
Amazon (II): Der E-Commerce-Riese nahm vergangenen Donnerstag sein Verteilzentrum in Bochum offiziell in Betrieb. Von dort aus will Amazon 14 Städte im Ruhrgebiet in Eigenregie beliefern. Zum Teil soll noch am Tag der Bestellung ausgeliefert werden. >>> Internetworld
Zalando: In vier weiteren deutschen Städten können Zalando-Kunden jetzt ihre Rücksendungen kostenlos abholen lassen. Nach Berlin steht der Service nun auch in Stuttgart, München, Leipzig und Dresden zur Verfügung. Dabei greift Zalando auf die Dienstleistungen der Same-Day-Delivery-Anbieter tiramizoo und Trunkrs zurück. >>> Internetworld
Edeka: In Stuttgart testet die Supermarktkette derzeit eine Bahnhofsbox, in der online bestellte Lebensmittel zur Abholung bereit stehen. Bestellt ein Kunde bis sechs Uhr morgens, so kann er die Ware zwischen 10 und 14 Uhr abholen. Zudem gibt es ein Zeitfenster zwischen 15 und 22 Uhr. >>> Internetworld
Rhenus: Der Logistiker hat für 2017 deutliche Erweiterungen an den drei Standorten Eisenach, Hamburg-Harburg und Dortmund angekündigt. Damit reagiere man auf ein anhaltendes Wachstum im Onlinehandel sowie der zugehörigen Industrien und Unternehmen, teilte das Unternehmen mit. >>> Logistra
Schöpping.at: Am Mittwoch startete die Österreichische Post ihren Amazon-Konkurrenten Schöpping.at. Mit 60 heimischen Händlern werden die Pforten geöffnet. 100 sind bereits unter Vertrag. Bislang sorgte Schöpping.at in der Branche eher für Gespött. >>> oe24.at
Checkrobin: DHL, UPS, DPD oder Hermes? Wer den richtigen Versender wählt, kann beim Paketversand bis zu 70 Prozent sparen. Das verspricht das neue Vergleichsportal mit Sitz in Klagenfurt, das diese Woche offiziell in Deutschland gestartet ist. Checkrobin ermittelt den günstigsten Preis aus den Paketmaßen sowie den Angaben zum Absende- und Zielort. >>> Wirtschaftswoche
- BACKGROUND -
Intralogistik: Mit dem Justieren einiger wichtiger Stellschrauben können Online-Händler ihre Intralogistik deutlich verbessern und Logistikprozesse einfacher, schneller und erfolgreicher abwickeln. Der E-Commerce-Experte Dirk Haschke gibt acht Tipps zur Optimierung. >>> Internetworld
E-Lastenräder: Im Rahmen der "Landesinitiative Elektromobilität" fördert die Landesregierung von Baden-Württemberg künftig jedes E-Bike für Unternehmen, Körperschaften und gemeinnützige Organisationen mit bis zu 2.000 Euro. "Der Einsatz von Transporträdern gewinnt in der City-Logistik, in Form von privaten Lasten-Rad-Sharings oder in sozialen Projekten immer mehr an Bedeutung", so Verkehrsminister Winfrid Hermann von Bündnis 90/Die Grünen. >>> eurotransport
Ausbildung: Zum Wintersemester 2017/18 startet an der HFT Stuttgart der neue Master-Studiengang "Umweltorientierte Logistik". Im Vordergrund dieses praxisnahen Studiums stehen zukunftsorientierte Logistikkonzepte und -technologien. >>> my logistics
Awards: Innovative Lösungen für Beschaffung und Logistik zeichnet der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) auch 2017 mit dem "BME-Innovationspreis" aus. Prämiert werden Leistungen und Konzepte von Unternehmen, welche die Effizienz von Einkauf, Supply Chain Management und Logistik dauerhaft steigern und so das Unternehmensergebnis nachweislich verbessern. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2017. >>> Pressemitteilung
Initiativen: Dank der Digitalisierung steht die Logistik in den kommenden Jahren nicht nur vor Veränderungen, sondern vor einer echten Revolution. Damit Unternehmen aus Deutschland auch künftig Leitanbieter in der Logistik bleiben, ist jetzt in Hamburg durch Wirtschaftssenator Frank Horch der Startschuss für den "Digital Hub Logistics" gegeben worden. Rund 30 Unternehmen haben bereits ihre Bereitschaft zur Mitarbeit und Unterstützung erklärt. >>> Pressemitteilung
- PERSONALIE -
Wolfgang P. Albeck, der bisherige Bereichsvorstandsvorsitzende der DHL Express Germany und Geschäftsführer Austria, wird neuer CEO der Trans-o-flex. Die Personalie Albeck kommt selbst für Branchenkenner überraschend, denn eigentlich hatte der 65-Jährige für Ende März 2017 seinen Ruhestand angekündigt. >>> Verkehrsrundschau
- ZAHL DER WOCHE -
Knapp 7,6 Milliarden Quadratmeter Wellpappe wurden 2016 von der deutschen Wellpappen-Industrie verkauft. Die Steigerung von 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr ist unter anderem der positiven Kauflaune der Privathaushalte zu verdanken. Dennoch sanken die Erlöse aufgrund des gefallenen Quadratmeterpreises. >>> Logistik Heute
- OOPS -
Til Schweiger-Boykott: Seit dem 1. Januar 2013 wirbt Hermes auf der Spielkleidung der Bundesligaklubs und der Zweitligisten. Ähnlich wie in der vergangenen Spielzeit will der Logistikdienstleister nach Informationen der "Welt" am 32. Spieltag nicht mit dem eigenen Firmenlogo werben, sondern hat die sogenannten Ärmelbadges an die Til Schweiger Foundation vergeben. Doch zahlreiche Vereine wollen dabei nicht mitmachen. >>> Welt