INTERNET WORLD Logo Abo
eLogistics World
Logistik 28.09.2017
Logistik 28.09.2017

eLogistics World Die eLogistics News der Woche: Amazon Prime-Versand mit Afterbuy, DHL, DPD

Onlinehändler können ihre Produkte für Amazon Prime jetzt auch über Afterbuy verschicken, DHL Express erhöht die Preise und DPD weitet seinen Lebensmittel-Lieferdienst "DPD Food" aus.

Die eLogistics News der Woche liefern wir Ihnen auch gerne jeden Donnerstag bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo. 

- NEWS -

Afterbuy: Onlinehändler können den Versand von Amazon-Prime-Produkten jetzt auch über Afterbuy abwickeln, ohne Amazon Fulfillment nutzen zu müssen. Ein neues Modul macht’s möglich. Die Funktion wurde laut Afterbuy komplett neu entwickelt und ist in der ersten Betaversion ab sofort für alle interessierten Händler freigeschaltet. >>> Pressemitteilung 

DHL (I): Kürzlich erhöhte die Deutsche Post das Porto für Briefmarken und nun legt die Paket-Tochter DHL nach: Dort steigen weltweit die Preise für Express-Sendungen – im Durchschnitt um 4,5 Prozent. >>> Handelsblatt 

DHL (II): Mit Hilfe der neuen DHL Packset App soll es ab sofort für DHL-Kunden einfacher werden, Pakete zu versenden. Die App scannt eine geeignete Oberfläche und fügt automatisch ein virtuelles Packset ein. Nun kann der Kunde den zu versendenden Gegenstand darin platzieren, das passende Packset aus fünf Größen wählen und bei Bedarf eine Versandmarke erwerben. >>> Pressemitteilung 

DPD: Der Paketdienst bietet seinen Lebensmittel-Lieferdienst "DPD Food" jetzt auch weiteren Kunden an. Bisher konnten nur ausgewählte Versender den Expressversand von frischen Lebensmitteln mit stundengenauer Zustellung in Anspruch nehmen. Dazu gehörten HelloFresh, MyTime sowie Gourmondo. >>> Internetworld 

eBay (I): Der Online-Marktplatz hat seine Retouren-Prozesse automatisiert. Die Änderungen sollen die Arbeit der Händler vereinfachen und für mehr Kundenvertrauen sorgen. Bisher mussten Kunden eine Rückgabeanfrage beim Verkäufer stellen, was oft zu Diskussionen und Verzögerungen führte. >>> Internetworld 

eBay (II): In den USA scheint eBay an einem Fulfillment-Service zu arbeiten, der ähnlich wie das FBA-Programm von Amazon funktionieren könnte. Darauf deutet zumindest eine Umfrage des Unternehmens hin. Doch die Händler reagieren zumindest auf entsprechende Medienberichte argwöhnisch. >>> Onlinehaendler News 

Walmart: Zusammen mit dem Smart Home-Spezialisten August Home testet die US-amerikanische Supermarkt-Kette die Lieferung von frischen Lebensmitteln direkt in den Kühlschrank des Kunden. Ein Fahrer des Liefer-Startups Deliv fährt die Ware aus. Dank des smarten Türschlosses kann der Zusteller auch dann in die Wohnung, wenn der Empfänger nicht zuhause ist - und der Kunde kann die Lieferung sogar per Webcam überwachen. >>> Walmart Today 

Amazon (I): Die Vorwürfe sind nicht neu, aber sie tauchen derzeit vermehrt auf: Amazon soll es mit der Verarbeitung von Retouren oft nicht so genau nehmen. Das trifft Marketplace-Händler und Kunden. Die Verluste liegen nicht selten im sechsstelligen Bereich. >>> t3n 

Amazon (II): Lange hatte sich die Stadt Achim bei Bremen zur möglichen Ansiedlung von Amazon im "Gewerbepark Uesener Feld" bedeckt gehalten. Jetzt hat sie das Bauvorhaben offiziell bestätigt; die Verhandlungen sollen bereits fortgeschritten sein. >>> Achimer Kurier 

Alibaba: Der chinesische E-Commerce-Riese will in den kommenden fünf Jahren 15 Milliarden Dollar in sein globales Logistiknetzwerk investieren. Erster Schritt ist eine Aufstockung an der Beteiligung an dem chinesischen Logistikdienstleister Cainiao Smart Logistics Network. >>> manager-magazin 

- BACKGROUND -

City-Logistik (I): Niedersachsens Landeshauptstadt Hannover hat das Modellprojekt "Urbane Logistik" ins Leben gerufen und will damit Lösungen für die neuen Herausforderungen in der Logistik, die sich durch den E-Commerce ergeben, entwickeln. Dazu will Hannover sowohl mit Forschung als auch Wirtschaft zusammenarbeiten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit zwei Millionen Euro. >>> Logistik Watchblog 

City-Logistik (II): Neben sogenannten Pop-up-Stores wird es in Städten künftig auch Pop-up-Logistik geben. Der Immobilienfachmann Thomas Steinmüller glaubt, dass die Bedeutung von Botendiensten wie etwa Delivery Hero bis 2050 zunehmen wird. Solche Unternehmen würden auch vermehrt auf Pop-up-Logistik, also Lagerflächen von bis zu 500 Quadratmetern, die kurzfristig angemietet werden, zurückgreifen. >>> Logistik Heute 

Amazon-Logistik: Was haben Korkenzieher, Displayfolien und Atlanten gemeinsam? Sie liegen im selben Fach im Amazon-Lager. Dort herrscht das kontrollierte Chaos. Paula Schneider von Chip hat im Amazon-Logistikzentrum Graben den Weg von der Bestellung bis zur Auslieferung mitverfolgt. >>> Chip 

Amazon-Locker: Währenddessen hat man bei Computerbild die Paketkästen von Amazon unter die Lupe genommen. Wie schneidet der "Amazon Locker" im Vergleich zur DHL-Packstation ab? >>> Computerbild 

- ZAHL DER WOCHE -

300 Millionen Euro investiert Hermes in die Modernisierung seiner gesamten logistischen Infrastruktur. Bis 2019 sollen in Deutschland 15 moderne Logistikzentren entstehen. Jetzt feierte das Unternehmen die Eröffnung eines neuen Standortes in Mainz. >>> Hermes bloggt 

- OOPS -

Irritierte Hofhunde: Seit die Post in den Regionen Wismar, Ludwigslust und Brüel (Mecklenburg-Vorpommern) auf StreetScooter umgestellt hat, hören die Hunde das leise Elektrofahrzeug nicht mehr kommen. Anstatt Hundegebell herrscht jetzt Stille am Briefkasten. >>> SVZ 

Das könnte Sie auch interessieren