
Amazon Fresh gibt es jetzt auch in Hamburg, DHL stellt in ganz Vietnam Pakete zu und Zalando macht Amazon Prime Konkurrenz.
Die eLogistics News der Woche liefern wir Ihnen auch gerne jeden Donnerstag bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Amazon: Nach Berlin und Potsdam startet Amazon Fresh jetzt auch in Hamburg. Prime-Kunden können aus 300.000 Artikeln wählen - darunter frische Lebensmittel, Produkte des täglichen Bedarfs und eine Auswahl an Non-Food Produkten. Das Sortiment umfasst auch Hamburger Marken, wie J.J. Darboven Kaffee, Fritz-Limonaden und Astra. >>> Internetworld
DHL (I): Der Logistiker hat einen flächendeckenden Lieferservice in Vietnam eingeführt. Dazu will DHL eCommerce mehrere speziell auf die Bedürfnisse der boomenden E-Commerce-Industrie ausgerichtete Dienstleistungen anbieten. Zum Beispiel können lokale Online-Händler über das Online-Portal von DHL eCommerce einfach angeben, welche Bestellungen bei der Zustellung bar bezahlt werden. >>> Pressemitteilung
DHL (II): Unter dem Namen AllyouneedCity soll im zweiten Halbjahr ein Online-Marktplatz für Bonner Einzelhändler an den Start gehen. Die circa 2.000 Händler können die Plattform entweder nur als digitales Schaufenster nutzen, um ihre Sortimente zu präsentieren, oder eine Kaufmöglichkeit anbieten. DHL liefert die Pakete dann optional auch direkt aus dem Ladengeschäft des Händlers aus und ermöglicht damit eine Lieferung binnen zwei Stunden. >>> neuhandeln
Zalando: Mit "Zalando Zet" macht der Modehändler jetzt Amazon Prime Konkurrenz. Für 19 Euro pro Jahr erhalten Mitglieder des Kundenbindungsprogramms bestimmte Privilegien wie früheren Zugang zu Verkaufsaktionen oder Same-Day-Delivery. Zunächst wird "Zet" in Berlin, Leipzig, Hannover und Frankfurt eingeführt. Weitere Regionen sollen folgen. >>> Welt
Feelunique: Die Online-Parfümerie hat ebenfalls einen Abo-Service gelauncht. Gegen eine Jahresgebühr von 8,95 Pfund bekommen die britischen Kunden des Shops unbegrenzten Zugang zu über 25.000 Produkten, die am nächsten Tag geliefert werden. >>> eDelivery
Trusted Shops, take-e-way: Der Webshop-Zertifizierer hat mit take-e-way einen Partner gewonnen, der Onlinehändlern die Abwicklung von WEEE, Batterierichtlinie und Verpackungsverordnung in allen EU-Mitgliedstaaten anbietet. Außerdem bietet take-e-way das Rücknahmesystem für Elektroaltgeräte, das Garantiesystem und den Bevollmächtigten für Firmen ohne eigene Niederlassung in Deutschland gemäß dem deutschen Elektrogesetz an. >>> Pressemitteilung
UPS: Der Paketdienst startet nun auch in München die Zustellung per Fahrrad. Studierende der Akademie Mode & Design (AMD) gestalten als Teil ihrer Abschlussprüfung drei Container, die als Mini-Depots dienen. Die Aktion ist Teil des Programms "City2Share" mit dem die Lebensqualität in deutschen Städten verbessert werden soll. >>> eurotransport
Memo AG, DPD: Nach den guten Erfahrungen in Berlin setzt der Anbieter für nachhaltige Büro- und Alltagsartikel auch in Nürnberg auf die Kombination von Lastenrädern und Mikrodepots. DPD als Partner setzt dabei elektrisch unterstützte zweispurige Cargobikes ein. >>> Logistra
Magazino: Das Startup aus München hat einen Kommissionier-Roboter entwickelt, der mit seinem adaptiven Greifer verschiedene quaderförmige Objekte aufnehmen kann - vom Taschenbuch über einen Schuhkarton bis zu einem schweren Lexikon. Der Roboter namens "Toru" ist derzeit bei dem Logistiker ITG in Schwaig bei München im Einsatz, wo er Puma-Schuhkartons kommissioniert. >>> Verkehrsrundschau
- BACKGROUND -
Paketversand Großbritannien: Britische Verbraucher gaben 2016 rund 11,5 Milliarden Euro für die Zustellung von Paketen und Päckchen aus. Die Zahl der Pakete erhöhte sich um 11 Prozent auf 2,8 Milliarden, ermittelte das Marktforschungsinstitut Mintel. Diese Zahlen sind vor allem dem Online-Boom zu verdanken. >>> Textilwirtschaft (für Abonnenten)
Kriminalität: Diebe in der Belegschaft bereiten Paketdiensten in Sachsen-Anhalt, aber auch bundesweit immer mehr Probleme. Allein in Sachsen-Anhalt registrierte die Polizei in den vergangenen Monaten mehr als ein Dutzend Fälle. >>> Mitteldeutsche Zeitung
Paketzentren: Durch mathematische Optimierung der Transportprozesse könnten in einem durchschnittlichen Paketzentrum zehn Prozent mehr Warensendungen in der selben Zeit sortiert werden - ohne zusätzliche Investitionen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsprojekt von der Friedrich-Schiller-Universität Jena, das in einem Paketverteilzentrum von Hermes durchgeführt wurde. >>> Logistik Heute
Grenzüberschreitender Versand: Für eine einfache Zustellung in ganz Europa sollen Pakete zukünftig mit einer Identifikationsnummer versehen werden, die auch über Ländergrenzen hinaus gültig ist. Der neue GS1 Standard soll Kosten und Zeit sparen. >>> Logistik Watchblog
- PERSONALIE -
Claudia Schanz hat zum 1. Juli 2017 die Leitung der Unternehmenskommunikation bei der Hermes Europe GmbH übernommen. Claudia Schanz ist die Nachfolgerin von Martin Frommhold, der seit Mai 2017 die Unternehmenskommunikation der Otto GmbH & Co KG leitet. >>> Pressemitteilung
- ZAHL DER WOCHE -
5,4 Milliarden Euro hat die deutsche Logistik-Immobilienbranche in diesem Jahr schon erwirtschaftet - ein Rekordwert. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2016 waren es 4,6 Milliarden Euro. >>> Logistik Watchblog