
shutterstock.com/Vasin Lee
Wireless-Technologien spielen in der Kommunikation heute eine Schlüsselrolle. In den kommenden fünf Jahren sollen sie laut Gartner auch Anwendungen wie Roboter, Drohnen, selbstfahrende Fahrzeuge und medizintechnische Geräte erobern. Das sind die Trends für 2019 und darüber hinaus.
1. Wi-Fi/WLAN
Wi-Fi/WLAN gibt es schon seit langem und soll den Marktforschungsexperten nach bis 2024 die wichtigste Hochleistungs-Netzwerktechnologie für Privathaushalte und Büros bleiben. Neben der Kommunikation wird Wi-Fi neue Rollen finden - zum Beispiel in Radarsystemen oder als Komponente in Zwei-Faktor-Authentifizierungssystemen (2FA).

2. 5G
5G-Mobilfunksysteme werden ab 2019 und 2020 eingesetzt. Der komplette "Rollout" wird aber fünf bis acht Jahre dauern. In einigen Fällen kann 5G Wi-Fi ergänzen, da es für die Hochgeschwindigkeits-Datenvernetzung an großen Standorten wie Häfen, Flughäfen und Fabriken kostengünstiger ist.

shutterstock.com/Zapp2Photo
3. V2X-Funksysteme
Sowohl "normale" als auch selbstfahrende Autos müssen untereinander und mit der Straßen-Infrastruktur "kommunizieren". Das wird durch V2X (Vehicle-to-Everything)-Funksysteme ermöglicht. Neben dem Austausch von Informationen und Ortungsdaten unterstützt V2X auch Dienste wie Sicherheitsfunktionen, Navigation und Infotainment.

shutterstock.com/rawf8
4. Kabellose Stromübertragung mit großer Reichweite
Aktuelle drahtlose Stromversorgungs-Systeme sorgen noch nicht für die Revolution, die sich Hersteller erhofft hatten. Ein Problem ist die Reichweite. Das sollen bald neue Technologien lösen, die Geräte in einer Reichweite von bis zu einem Meter oder über einen Tisch oder eine Tischoberfläche hinweg aufladen können. Der kabellosen Energie-Übertragung könnte so die Zukunft gehören.

5. Low-Power Wide-Area (LPWA) Netze
LPWA-Netzwerke können IoT-Anwendungen auf energie-effiziente Weise miteinander verbinden. Sie decken in der Regel sehr große Gebiete ab, wie Städte oder sogar ganze Länder. Die Module sind relativ preiswert, so dass IoT-Hersteller mit ihnen kleine, kostengünstige, batterie-betriebene Geräte wie Sensoren und Tracker in Betrieb nehmen können.

6. Wireless Sensing
Die Absorption und Reflexion von drahtlosen Signalen lässt sich laut Gartner zu Sensor-Zwecken nutzen. Die drahtlose Sensorik kann beispielsweise als Innenradarsystem für Roboter und Drohnen eingesetzt werden. Virtuelle Assistenten können "Wireless Sensing" nutzen, um ihre Leistung zu verbessern, wenn mehrere Personen im selben Raum sprechen.

shutterstock.com/Oleksiy Mark
7. Bessere drahtlose Standortverfolgung
Drahtlose Kommunikationssysteme können die Positionen der mit ihnen verbundenen Geräte erfassen. Der kommende Standard IEEE 802.11az soll eine Genauigkeit von etwa einem Meter ermöglichen und ein Bestandteil zukünftiger 5G-Produkte sein.

8. Millimeterwellen-Funktechnologie
Die Millimeterwellen-Funktechnologie arbeitet mit Frequenzen im Bereich von 30 bis 300 Gigahertz und mit Wellenlängen im Bereich von ein bis zehn Millimetern. Die Technologie kann von drahtlosen Systemen wie Wi-Fi und 5G für die Kommunikation mit hoher Bandbreite und kurzer Reichweite genutzt werden (etwa 4K- und 8K-Videostreaming).

shutterstock.com/Barks
9. Backscatter-Netzwerktechnologie
Mittels dieser Technologie können Daten mit sehr geringem Stromverbrauch gesendet werden. Sie eignet sich vor allem für kleine vernetzte Geräte und relativ einfache IoT-Geräte wie beispielsweise Sensoren in Smart Homes und Büros.

shutterstock.com/Jackie Niam
10. Software Defined Radio (SDR)
Über die Wireless-Technologie SDR wird ein Großteil der Signalverarbeitung in einem Funksystem weg von den Chips hin zur Software verlagert. So kann das Funkgerät mehr Frequenzen und Protokolle unterstützen. Die Technologie ist seit vielen Jahren verfügbar, hat sich aber nie durchgesetzt, da sie teurer ist als Chips. Gartner erwartet jedoch, dass der Bereich an Bedeutung gewinnen wird.