INTERNET WORLD Logo Abo
DHL-Transporter
Logistik 06.03.2023
Logistik 06.03.2023

2.200 kritische Wortmeldungen Die Zahl der Beschwerden über die Deutsche Post sinkt weiter

DHL
DHL

Verspätete, falsch eingeworfene oder beschädigte Sendungen: Die Gründe für Beschwerden über die Deutsche Post sind auch 2023 dieselben geblieben - die Zahl der Kritiken hat sich jedoch verringert.

Die Zahl der Beschwerden über die Deutsche Post sinkt weiter. Im Februar dieses Jahres seien auf Basis einer vorläufigen Auswertung rund 2.200 kritische Wortmeldungen zum Thema Post eingereicht worden, teilte die Bundesnetzagentur auf dpa-Anfrage mit. Das waren deutlich weniger als im Januar (3.788).

Bei den Beschwerden ging es um verspätete, falsch eingeworfene oder beschädigte Sendungen, ob Briefe oder Pakete. Im vergangenen Oktober waren es 9.436 gewesen, nach diesem Monatshöchstwert sank die Zahl. Im November waren es dann 7.000 und im Dezember 6.900.

Lokale Probleme

Die Post hatte im vergangenen Herbst lokale Probleme eingeräumt und diese mit einem zwischenzeitlich hohen Krankenstand und einer schwierigen Besetzung von offenen Stellen begründet. Das Unternehmen reagierte und leitete Gegenmaßnahmen ein. Bei den Beschwerden bei der Aufsichtsbehörde geht es um die Brief- und Paketbranche insgesamt, in den meisten Fällen richtet sich der Ärger aber gegen den Marktführer Deutsche Post DHL.

Im Vergleich zum Februar 2022 bleibt das Beschwerdelevel noch hoch: Damals hatten die Bonner Behörde rund 1.400 kritische Wortmeldungen erreicht, also etwa ein Drittel weniger als im Februar 2023. Mit Blick auf die Warnstreiks, die Verdi im vergangenen Monat in Deutschland ausgeführt hatte, ist die jüngste Monatszahl dennoch überraschend niedrig. Denn wegen der zeitlich befristeten Arbeitsniederlegungen verzögerte sich die Zustellung von Millionen Paketen und Briefen. Für viele Bundesbürger war das aber offensichtlich kein Anlass, sich bei der Bonner Behörde zu melden.

Beschwerdezahlen sind wenig aussagekräftig

Die Post bewertete den Rückgang der Beschwerdezahl positiv. Dies sei ein weiterer Beleg, dass die Maßnahmen griffen. Man sei allerdings weiterhin der Ansicht, dass die Beschwerdezahlen wenig aussagekräftig seien. In der Vergangenheit hatte die Post darauf hingewiesen, dass die Berichterstattung in den Medien einen Effekt auf die Beschwerdezahlen gehabt habe: Je mehr Veröffentlichungen es gegeben habe, desto mehr Bürger wussten von dieser Beschwerdemöglichkeit. Dadurch wiederum könnte die Beschwerdezahl hochgehen, ohne dass sich die Situation verschlechtert habe, argumentierte die Post.

Zudem könnte es so sein, dass Verbraucher die Deutsche Post für Missstände verantwortlich machten, die tatsächlich aber auf das Konto von Wettbewerbern gingen, gab ein Post-Sprecher zu bedenken.

Interessiert an weiteren, spannenden Meldungen aus der Logistik im E-Commerce? Dann abonniert doch gleich unseren Newsletter "Delivery News". Der erscheint einmal die Woche, jeden Donnerstag. Hier geht es zum Newsletter-Abo.
Das könnte Sie auch interessieren