INTERNET WORLD Logo Abo
Verpackung
Logistik 31.03.2021
Logistik 31.03.2021

DHL-Ratgeber Die wichtigsten Verpackungstipps für Geschäftskunden

shutterstock.com/Sidorov Ruslan
shutterstock.com/Sidorov Ruslan

Damit DHL-Pakete schnell, zuverlässig und im einwandfreien Zustand beim Kunden ankommen, ist die richtige Verpackung essenziell. Der Logistikdienstleister hat Tipps zusammengestellt, wie Geschäftskunden Waren sicher, stabil und dem Inhalt angemessen verpacken können.

Von einer robusten Außenverpackung, einem sicheren Verschluss und der richtigen Innenverpackung bis hin zu Besonderheiten beim Versand mit Tüten und Versandtaschen: Es ist für Geschäftskunden nicht einfach, die unterschiedlichen Waren sicher, stabil und dem Inhalt angemessen zu verpacken.

Dabei sind die Folgen ungeeigneter Versandpackungen nicht ohne: Es kann bei beschädigten Sendungen zu einem Laufzeitverlust kommen, da diese nachbearbeitet werden müssen. Im Jahr 2020 mussten von insgesamt rund 1,8 Milliarden Sendungen etwa 6,7 Millionen Pakete nachverpackt werden.

Zudem entsteht ein schlechter Eindruck beim Kunden - und die Retourenquote kann sich aufgrund beschädigter Sendungen erhöhen. Darüber hinaus kann durch eine fehlerhafte Verpackung auch die Beschädigung von Betriebsmitteln (etwa Förderbändern) oder Sendungen Dritter nicht ausgeschlossen werden.

DHL hat auf der Webseite www.dhl.de/verpackungshinweise einige Tipps zusammengefasst:

1. Grundsätzliches - worauf man bei der Verpackung achten sollte

  • Beim Aufeinanderstapeln von Sendungen in Fahrzeugen und Wechselbehältern kann es passieren, dass schwere Sendungen auf leichten aufliegen.
  • Die Gefahr bei Stößen von außen: Bis zu 31,5 kg schwere Pakete können auf leichte aufprallen.
  • Witterungseinflüsse (Hitze und Kälte): Bei Beladungen von Wechselbrücken liegt das Paket möglicherweise mehrere Stunden bei Temperaturen von -10 bis +60 °C

Grundsätzlich gilt: Die Verpackung richtet sich in erster Linie nach dem Inhalt und dem Transportweg. Transportempfindliche Waren (wie Flüssigkeiten und zerbrechliche Güter) oder internationale Sendungen sind daher besonders sorgfältig zu verpacken.

Für Gefahrgut in begrenzten Mengen gelten besondere Verpackungsvorgaben (nach ADR = Europäisches Übereinkommen über die Internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße).

2. Außenverpackung

Bei der Außenverpackung gilt: Je größer, schwerer und empfindlicher der Inhalt, desto höher muss die Qualität der Außenverpackung sein. Wichtig ist:

  • Nutzen Sie stabile Schachteln aus Wellpappe und beachten Sie dabei Sortenklasse, Prüfstempel und Gütezeichen.
  • Für sensible, schwere oder großvolumige Inhalte verwenden Sie zweiwellige Außenverpackungen (etwa 2.30)
  • Die Verpackungsgröße wählen Sie so, dass ausreichend Polsterung hineinpasst und die Ware wenig Spiel hat.
  • Pakete ab 20 kg kennzeichnen Sie auf dem Label oder per gesondertem Aufkleber als "Schweres Paket".
  • Keine Verkaufs- oder Lagerverpackungen benutzen.
  • Keine Faltschachteln mit Schlitzen oder Griffen nutzen.
  • Keine schon genutzten Verpackungen nutzen.

3. Innenverpackung

Wichtig hier: Je schwerer und empfindlicher der Inhalt, desto höher muss die Polsterwirkung sein.

  • Polstern Sie das Versandgut auf allen Seiten und füllen Sie alle Hohlräume inklusive Deckelbereich zur Vermeidung eingedrückter Verpackungen vollständig aus.
  • Nutzen Sie geeignete Materialien zur Polsterung: Formpolster (empfohlen) / Luftkammerbeutel / Lose Füllmaterialen (Schüttpolster aus Stärke nur bedingt empfehlenswert)
  • Alternativ wickeln Sie das Versandgut unbedingt mit mehreren Lagen folgender Materialien ein, etwa mit Luftpolsterfolie, Rollenwellpappe und/oder maschinell geknautschtem Kraftpapier. 
  • Platzieren Sie schwere Inhalte unten, leichte oben und Empfindliches innen.
  • Lassen Sie keinen direkten Kontakt der Inhalte mit der Außenverpackung und untereinander zu.
  • Achten Sie darauf, dass keine Teile der Inhalte aus der Verpackung hinausragen.

4. Verschluss

Je schwerer die Ware, desto widerstandsfähiger muss der Verschluss sein:

  • Nutzen Sie Kunststoff-Klebeband oder fadenverstärktes Papierklebeband.
  • Verwenden Sie reißfestes Klebeband mit mindestens 50 mm Breite und hoher Klebekraft.
  • Verkleben Sie die Verpackung über die Kantenseite hinaus.
  • Benutzen Sie bei schweren Paketen einen verstärkten Verschluss
  • Keine losen Umschnürungen.
  • Keine Drähte oder Bänder abstehen und überhängen lassen.
Interessiert an weiteren, spannenden Meldungen aus der Logistik im E-Commerce? Dann abonniert doch gleich unseren Newsletter "Delivery News". Der erscheint einmal die Woche, jeden Donnerstag. Hier geht es zum Newsletter-Abo.
Das könnte Sie auch interessieren