INTERNET WORLD Logo Abo
Smartphone liegt in einer Hand
Logistik 03.03.2020
Logistik 03.03.2020

Digitalisierungsprogramm DHL: Das sind die neuen digitalen Services

Ab sofort werden alle Frankierungen - auch Briefmarken - einen Matrixcode beinhalten.

Deutsche Post DHL

Ab sofort werden alle Frankierungen - auch Briefmarken - einen Matrixcode beinhalten.

Deutsche Post DHL

Die Deutsche Post DHL hat ihr umfassendes Digitalisierungsprogramm vorgestellt. In den kommenden drei Jahren werden unterschiedliche Services wie Live-Tracking von Paketen, Beauftragung von Retouren sowie digitale Briefankündigungen eingeführt.

Die Deutsche Post DHL hat neue digitale Services zur Qualitätsverbesserung angekündigt. Diese sollen in erster Linie den Versand, Empfang sowie die Nachverfolgbarkeit von Brief- und Paketsendungen erleichtern.
Die gesamte Umsetzung des Digitalisierungsprogramms soll innerhalb von drei Jahren abgeschlossen sein. Einige der digitalen Angebote werden allerdings bereits in diesem Jahr verfügbar sein.

Ab sofort werden alle Frankierungen - auch Briefmarken - einen Matrixcode beinhalten. Dieser soll eine bessere Nachverfolgung ermöglichen. Darüber hinaus sollen Frankierung mit Matrixcode fälschungssicher sein und gewährleisten, dass Postwertzeichen nicht mehrfach verwendet werden können.

Live-Tracking von Paketen

Noch in diesem Jahr startet zudem der "Live-Tracking-Service". Damit kann der Kunde sein DHL-Paket in der Sendungsverfolgung auf dhl.de und in der DHL-App nahezu in Echtzeit verfolgen. Dem Empfänger werden dabei ab der Beladung morgens ein 60- bis 90-minütiges Zustellzeitfenster und ein Countdown mit der Anzahl der noch verbleibenden Zustellstopps bis zur Zustellung der Sendung angezeigt.

Neu ist außerdem, dass die Kunden 15 Minuten vor der Zustellung eine entsprechende Ankündigung erhalten. Dadurch soll der Paketempfang noch verlässlicher werden. Der Empfänger hat bis zur Zustellung auch noch die Möglichkeit, das Paket am Wunschort ablegen oder an einen Wunschnachbarn zustellen zu lassen.

Beauftragung von Retouren

DHL-Versandmarken können mobil und in digitaler Form als QR-Code erworben respektive für Retouren beim Versandhändler angefordert werden. Damit lassen sich nicht nur normale Paketsendungen frankieren, sondern auch Retouren mobil beauftragen.

Der Kunde benötigt keinen Drucker mehr, sondern kann sich seine digitale Versandmarke in einer Filiale, in einem DHL-Paketshop oder direkt beim Zusteller an der Haustür ausdrucken lassen. Der Zusteller nimmt die Sendung dann direkt mit.

Bisher war dieses Angebot nur für Pakete innerhalb Deutschlands verfügbar. Noch in diesem Jahr wird der Service auf Auslandspakete in die EU erweitert.

Neuer Automatentyp "Post & Paket 24/7"

Des Weiteren investiert die Deutsche Post DHL in den Ausbau der Packstationen: Bis 2021 soll das bestehende Netz aus inzwischen rund 4.500 Automaten auf rund 7.000 DHL Packstationen erweitert werden.

In diesem Zuge hat der Lieferkonzern einen neuen Automatentyp vorgestellt - den "Post & Paket 24/7". Zusätzlich zum Empfang und Versand von Paketen und Päckchen können Kunden über diesen Automaten auch Briefe verschicken sowie bargeldlos Brief- und Paketmarken kaufen.

Darüber hinaus soll in einem Pilotprojekt die Möglichkeit einer Video-Chat-Funktion getestet werden, über die Kunden sich beraten lassen und Dienstleistungen beauftragen können.

Kooperation mit GMX und Web.de

Gemeinsam mit GMX und Web.de bietet die Deutsche Post ab Mitte des Jahres den Service "Briefankündigung" an. Dabei werden Empfänger in ihrem GMX- und Web.de-Postfach über demnächst ankommende Briefsendungen informiert.

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit GMX und Web.de arbeitet die Deutsche Post außerdem an einer Möglichkeit, Empfängern digitale Abbilder der Briefinhalte per sicherer und verschlüsselter E-Mail zu empfangen. So sollen Kunden Briefe schon vorab und mobil auf dem Smartphone lesen, bevor sie physisch zugestellt werden. Der Launch dieses Service ist für 2021 geplant.

Das könnte Sie auch interessieren