
Seit 2019 betreibt DHL mit eCommerce Solutions einen auf internationale Paketzustellung spezialisierten Unternehmenszweig. Nun baut der Konzern in Großbritannien mit einem millionenschweren Investitionspaket seine Infrastruktur, Technologie und Standorte aus.
DHL eCommerce Solutions investiert nach Angaben von onlinemartplatz.de mehr als 560 Millionen Euro in sein Großbritannien-Geschäft, DHL Parcel UK. Seit 2020 sei die Nachfrage nach Sendungen um 40 Prozent gestiegen. Auch die Angebote von DHL im E-Commerce und B2B-Service würden immer beliebter. Der Konzern habe sich deshalb für eine Erweiterung seiner Logistik entschieden.
Durch das Investitionsprogramm soll die erforderliche Infrastruktur geschaffen werden, um künftig weiterzuwachsen. Das Unternehmen möchte sich dem Bericht zufolge vor allem mit Engagement für nachhaltige Kraftstoffe und Elektromobilität als Vorreiter in der nachhaltigen und digitalen Logistik positionieren.
Neues Logistikzentrum nahe Coventry
DHL plane einen neuen Hub mit einer Gesamtfläche von 25.000 m² im SEGRO Park Coventry Gateway nahe des Flughafens Coventry zu errichten. Etwa die Hälfte der Investitionssumme werde das Unternehmen dafür ausgeben. Die Anlage soll über 500.000 Sendungen täglich abwickeln.
Des Weiteren werde ein Zolllager für den internationalen E-Commerce, sowie ein Warenumschlags-Terminal mit 48 Verladetoren und Hochgeschwindigkeits-Sortieranlagen entstehen. Dadurch könnten Pakete unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Gewichts automatisch sortiert werden.
Grüne Logistik-Technologien
Um den CO2-Fußabdruck des Logistikzentrums zu reduzieren, würden auf einer Fläche von 7.000 m² Solarmodule angebracht. DHL setze zudem auf LED-Beleuchtung und Grünanlagen, um die Biodiversität in der Umgebung der Anlage zu schützen. Ein weiterer Aspekt des Ausbauplans ist die Investition in nachhaltige Technologien und alternative Kraftstoffe.
Für 75 Millionen Euro wird die Flotte des Konzerns modernisiert: Sechs vollelektrische 18-Tonnen schwere Fahrzeuge, 30 mit Flüssiggas betriebene Lkw und 18 Elektro-Zugmaschinen würden dem Bestand hinzugefügt. Die nachhaltige Flotte solle später weiter ausgebaut werden. Für die neuen Fahrzeuge würden zudem Ladestationen, sowie Tankmöglichkeiten für nachhaltige Kraftstoffe geschaffen. Bis 2030 plane DHL insgesamt sieben Milliarden Euro für nachhaltige Kraftstoffe und Technologien auszugeben.
Der Konzern werde außerdem zehn neue Abhol- und Zustelldepots in Großbritannien errichten und die 20 bereits bestehenden Standorte zu erweitern.