
Logistik
Eine Hauptaufgabe der Logistik ist der Transport von Gütern - vom Produzenten zum Kunden oder vom Verkäufer zum Endkunden sowie der innerbetriebliche Transport. Zu den bekanntesten Logistik-Dienstleistern in Deutschland zählen die Deutsche Post DHL, DPD, UPS, FedEx, Kühne + Nagel sowie die Bahn-Tochter Schenker.
In der digitalen Wirtschaft hat sich der Terminus eLogistics eingebürgert, er beschreibt die Lieferkette innerhalb des E-Commerce. Besondere Bedeutung kommt hier der Überwindung der „letzten Meile“ zu, also der direkten Zustellung von online bestellter Ware beim Kunden. Durch den ständig steigenden Anteil des E-Commerce am B2C-Handel nimmt auch das Liefervolumen Jahr für Jahr zu. Durch innovative Lieferoptionen versuchen Onlinehändler, in puncto Schnelligkeit und Komfort mit dem stationären Handel gleichzuziehen oder ihn gar zu überholen.
Zu diesen Lieferoptionen gehört eine Lieferung zu einem Wunschtermin oder noch am selben Tag (Same Day Delivery) - oder gar in einem noch engeren Lieferfenster. Amazon bietet in verschiedenen Regionen bereits eine Lieferung innerhalb einer Stunde an, womit E-Commerce sich auf einen Schlag als Alternative zur Filiale vor Ort qualifiziert. Ein anderes Modell, Click and Collect, führt E-Commerce und stationären Handel zusammen: Der Kunde bestellt online und holt die bestellte Ware in einer Filiale seiner Wahl ab.
In der digitalen Wirtschaft hat sich der Terminus eLogistics eingebürgert, er beschreibt die Lieferkette innerhalb des E-Commerce. Besondere Bedeutung kommt hier der Überwindung der „letzten Meile“ zu, also der direkten Zustellung von online bestellter Ware beim Kunden. Durch den ständig steigenden Anteil des E-Commerce am B2C-Handel nimmt auch das Liefervolumen Jahr für Jahr zu. Durch innovative Lieferoptionen versuchen Onlinehändler, in puncto Schnelligkeit und Komfort mit dem stationären Handel gleichzuziehen oder ihn gar zu überholen.
Zu diesen Lieferoptionen gehört eine Lieferung zu einem Wunschtermin oder noch am selben Tag (Same Day Delivery) - oder gar in einem noch engeren Lieferfenster. Amazon bietet in verschiedenen Regionen bereits eine Lieferung innerhalb einer Stunde an, womit E-Commerce sich auf einen Schlag als Alternative zur Filiale vor Ort qualifiziert. Ein anderes Modell, Click and Collect, führt E-Commerce und stationären Handel zusammen: Der Kunde bestellt online und holt die bestellte Ware in einer Filiale seiner Wahl ab.
Hier können Sie den kostenlosen Business-Guide "Logistik 2017" herunterladen:
weitere Themen
Logistik
23.04.2014
Zalando schließt Standort bei Potsdam
Der Online-Modehändler Zalando wird seinen Standort in Marquardt bei Potsdam zum Jahresende schließen. Mit den anstehenden Betriebsratswahlen soll dies nichts zu tun haben.
weiterlesen
Leipzig und Bad Hersfeld
17.04.2014
Amazon-Mitarbeiter streiken wieder
Kurz vor den Oster-Feiertagen haben Amazon-Mitarbeiter erneut ihre Arbeit niedergelegt. Seit der Frühschicht wird Amazon in Leipzig und Bad Hersfeld bestreikt.
weiterlesen
Logistik-Boom
02.04.2014
E-Commerce beflügelt die Deutsche Post
Der anhaltende E-Commerce-Boom spielt der Deutschen Post in die Hände: Bis 2020 will der Konzern seinen Gewinn um acht Prozent pro Jahr steigern.
weiterlesen
Messevorschau Logistik- und Fulfillment-Dienstleister
05.02.2014
Vom Lager zum Verbraucher
Logistische Prozesse haben im E-Commerce in den vergangenen Jahren an Aufmerksamkeit und an Bedeutung gewonnen: Wie wird die Ware sicher verpackt? Wie kommt sie schnell und komfortabel zum Kunden? Und wie funktioniert der Versand ins Ausland? Auf der Internet World Messe stellen zahlreiche Unternehmen ihre Dienstleistungen und Angebote für den Online-Handel vor, darunter Fulfillment- und Software-Anbieter.
weiterlesen
Logistik im Ausland
30.12.2013
Fit für den weltweiten Versand
Der Versand ins Ausland kann für deutsche Web-Händler ein lohnendes Geschäft sein. Dabei sind die Logistikprozesse im E-Commerce prinzipiell die gleichen wie im Offline-Geschäft. Allerdings steckt der Teufel wie immer im Detail. INTERNET WORLD Business zeigt, was Händler beachten müssen.
weiterlesen
Logistik und Versand
04.11.2013
Der Preis von Retouren
Laut einer Umfrage von Ibi Research wissen 40 Prozent der Online-Händler nicht, was sie zurückgeschickte Ware kostet. Je nach Branche kann die Rücksendequote beachtlich schwanken und bis zu 50 Prozent betragen. INTERNET WORLD Business zeigt, mit welchen Methoden sich Retourenkosten senken lassen - und zwar sowohl vor als auch nach dem Versand.
weiterlesen
Nachhaltige Logistik
10.10.2013
Auf dem Weg zum grünen E-Commerce?
Der E-Commerce wächst und wächst - mit dem zunehmenden Paketversand steigen auch die C02-Emissionen. Verstärkt werden in der Logistikbranche deshalb Nachhaltigkeitsprogramme diskutiert. Die Skepsis gegenüber klimaneutralem Versand ist allerdings groß, dabei können auch Kunden einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
weiterlesen
Logistik-Special
03.12.2012
Same Day Delivery ist im Kommen
Entwickelt sich Same Day Delivery zum nächsten Megatrend im E-Commerce? Erste Beispiele weisen darauf hin. Die Zustellung am selben Tag ist aber auch mit erheblichen Mehrkosten verbunden. INTERNET WORLD Business erklärt, wo die Potenziale und Schwachstellen des neuen Geschäftsmodells liegen.
weiterlesen
Special zum Thema Lagerhaltung
18.07.2012
Logistik: Trotz Multichannel den Überblick behalten
Wie können Multichannel-Händler den Überblick behalten und verhindern, dass etwa das online bestellte paar Schuhe durch einen Verkauf im stationären Laden nicht mehr verfügbar ist? Hier sind intelligente Logisiktsysteme gefragt. INTERNET WORLD Business erklärt, worauf Händler achten müssen.
weiterlesen