Dienste, bei denen Informationen oder Services mit Positionsdaten verknüpft werden. Sie dienen meist der Orientierung, oft auch Unterhaltung.
Location taggen
Twitter-User können jetzt auch Yelp-Locations in ihren Tweets taggen. Die Kooperation startet zunächst allerdings nur in Deutschland.
Stephan Theiß
Es gibt sie noch als Buch, längst aber auch schon online: Wie digital die Gelben Seiten inzwischen sind und wie das Verhältnis zu Google ist, erklärt Geschäftsführer Stephan Theiß.
Telefónica
Absolventen des Nachwuchsprogramms "Echtzeit" von E-Plus/Telefónica haben eine App entwickelt, die Verbraucher und lokale Händler miteinander verbinden soll. Beeto befindet sich derzeit im Betatest.
Local Commerce
Online City Wuppertal ist nicht genug: Nach dem Pilotprojekt weitet Atalanda seinen lokalen Marktplatz auf weitere Städte aus. Erste Teilnehmer sind Attendorn, Göppingen und Wolfenbüttel.
Mehr Kontrolle für User
Schluss mit dem automatischen Verorten im Facebook Messenger: Die Nutzer können jetzt explizit entscheiden, ob sie ihrer Nachricht eine Karte mit ihrem gegenwärtigen Aufenthaltsort hinzufügen wollen.
Bewertungsportale und Co
Von wegen world wide web: 76 Prozent der Deutschen suchen online nach lokalen Händlern aus ihrer Stadt. Am häufigsten genutzt werden Unternehmenswebseiten, Online-Verzeichnisse und Bewertungsportale.
Erstes Quartal 2015
Verluste bleiben Verluste, auch wenn sie weniger werden: Im ersten Quartal 2015 kommt Yelp immer noch nicht aus den Miesen heraus. Dabei ist der Umsatz gestiegen.
Wieder Spekulationen
Dass Yahoo an einer Foursquare-Übernahme interessiert ist, wird schon lange diskutiert. Jetzt soll es wieder Gespräche gegeben haben. Als Übernahmepreis werden 900 Millionen US-Dollar genannt.
Local-Commerce-Offensive
Die Online-City-Wuppertal ist Deutschlands Vorzeigeprojekt in Sachen Local Commerce. Erste Händler berichten bereits von Umsatzzuwächsen im zweistelligen Prozentbereich.
Standortbezogene Dienste
Das mobile Internet wird immer wichtiger für den Handel. Eine herausragende Rolle spielen dabei standortbezogene Dienste. Das Smartphone wird zum zentralen Einkaufsberater.
Suchmaschinenmarketing
Nutzer wollen online auch stationäre Informationen abfragen. Google aktualisiert dementsprechend die Location Extensions in AdWords, indem Google My Business und AdWords-Konten verbunden werden.
Location Based Services
Standortbezogene Mobile-Dienste haben im Urlaub ihren großen Einsatz. Vier von fünf deutschen Internet-Nutzern möchten sie einsetzen, um sich am Ferienort zu orientieren.
LBS Monitor 2014
Standortbezogene Online-Dienste schießen buchstäblich wie die Pilze aus dem Boden. Die Zahl der Anbieter hat sich seit 2013 auch hierzulande drastisch erhöht. Viel Geld wird aber noch nicht verdient.
Foursquare bringt Swarm
Nächste Woche bringt Foursquare seine App Swarm auf den Markt - und gibt jetzt eine Vorschau auf das neue Produkt. Die wichtigste Änderung: Die Herrschaft einzelner "Mayors" ist beendet.
Coupons in der Wallet
Cashcloud stattet seine gleichnamige Mobile Wallet mit Einkaufsgutscheinen und Rabattmarken aus: Nutzer haben ab sofort Zugriff auf die Coupons des Kölner Mobile-Couponing-Anbieters Coupies.
Geolocation für Freunde
Facebook führt eine neue Geolocation-Option ein, die den Mitgliedern anzeigt, welche ihrer Kontakte sich gerade in der Nähe aufhalten. Ein mobiles Anzeigen-Netzwerk soll noch in diesem Monat kommen.
Zukunft von Gutscheinen
Der Gutschein hat eine lange Geschichte und ist inzwischen auch auf dem Smartphone angekommen. In Zukunft sollen Coupons intelligent werden und die Wünsche von Handybesitzern erraten. Vier Thesen.
Werbung auf Smartphone und Tablets
Die Investitionen in mobile Werbung steigen, das Smartphone gilt als Allroundtalent in Sachen Werbemöglichkeiten. Trotzdem kommt das Marketingpotenzial des Kanals noch nicht voll zum Tragen. Denn trotz aller Euphorie und Wachstumszahlen: Mobile Advertising entwächst gerade erst den Kinderschuhen.
Die E-Commerce-Trends des Tages - 08.10.2013
Jetzt also doch: Amazon hat den Bau von drei neuen Logistikzentren bestätigt, nachdem in den Medien die Spekulationen immer lauter wurden. Deutsche Arbeitsplätze sollen aber nicht abgebaut werden, beteuert der Traumarbeitgeber. Aber wie ist der Seitenhieb von Amazon-Europa-Chef Tim Collins zu verstehen, der Polen lautstark für seine "großartige Beschäftigten-Basis" lobt? Bei Verdi dürfte man jedenfalls vor Wut mit den Zähnen knirschen. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Otto glaubt ans Stationärgeschäft und in Südwestfalen ist die Handelswelt noch in Ordnung.
Bezahlen mit dem Smartphone
Wer als Online-Händler seine Kunden per Smartphone oder Tablet bedienen will, sollte konsequenterweise über mobile Bezahllösungen nachdenken. Und natürlich auch die Vor- und Nachteile kennen, die Mobile Payment mit sich bringt.