Der Internet Explorer ist ein Webbrowser des Softwareunternehmens Microsoft für dessen Betriebssystem Windows. Die erste Version wurde 1995 veröffentlicht.
Happy Birthday
Vor 25 Jahren, am 13. November 1990, schaltete der britische Physiker Tim Berners-Lee die erste Homepage im World Wide Web frei. Eine Kopie der Seite ist heute noch online.
Schadensbegrenzung
Adobe hat ein neues Update für seinen Flash-Player zum Download bereitgestellt. Es ist jetzt bereits die zweite außerplanmäßige Aktualisierung des Herstellers in diesem Monat.
Hacker-Skandal
Sicherheitsforscher haben weitere kritische Sicherheitslücken im Adobe Flash Player entdeckt. Der Fehler steht ebenfalls im Zusammenhang mit dem Hacker-Skandal der vergangenen Woche.
Browser-Barometer
Mozilla Firefox ist zwar nach wie vor mit Abstand der beliebteste Webbrowser in Deutschland, hat aber im Jahresvergleich verloren, der Internet Explorer ebenso. Google Chrome und Safari holen auf.
Stiftung Warentest
Der beste Browser heißt Google Chrome. Schnell, einfach zu bedienen und sicher - das sind die meisten. Es gibt aber auch Qualitätsunterschiede. Die Stiftung Warentest hat elf Kandidaten getestet.
Browser-Markt in Europa
Innerhalb eines Jahres hat Google Chrome den Internet Explorer in Europa deutlich überholt und führt den Markt als beliebtester Browser an. Deutschland fällt hier allerdings aus der Reihe.
Browsermarkt
Die Google-Software Chrome führt seit Sommer 2013 auf dem Browsermarkt in Europa - auf Kosten von Microsofts Internet Explorer, der kontinuierlich Anteile verlor.
Web Browser
Microsofts Internet Explorer ist weiterhin der beliebteste Web Browser: Die Versionen 8.0 bis 11.0 erreichen zusammen einen Marktanteil von knapp 58 Prozent.
Das Ende der Daten-Kekse?
Nicht nur Google hat sich dem Kampf gegen Third Party Cookies verschrieben. Nun soll auch Microsoft an einer eigenen Technologie arbeiten, um seine Nutzer über ihre Geräte, Betriebssysteme und Online-Dienste verfolgen zu können. Ziel ist es, künftig auf die unliebsamen Datensammler verzichten zu können.
Mögliche EU-Kartellstrafe für Microsoft
Microsoft droht Ärger von den Wettbewerbshüter aus Brüssel: Weil der Software-Konzern angeblich bereits zum zweiten Mal eine EU-Anordnung zum Internet Explorer ignoriert hat, will die Kommission Microsoft noch vor Ostern mit einer erheblichen Buße bestrafen.