
EU-Verbraucherrecht 2014
Daraus ergeben sich eine Reihe neuer Aufgaben für Online-Händler, insbesondere wenn sie ihre Ware ins EU-Ausland oder in die Schweiz verkaufen wollen. Allein die Informationspflichten für Web-Händler, deren formale Anforderungen der neue Artikel 246a § 4 EGBGB normiert, enthalten insgesamt 16 Regelungen.
weitere Themen
BGH-Urteil zu eBay
07.03.2017
Gericht erklärt zweideutige Preisangabe für zulässig
Ein nagelneues E-Bike für 100 oder doch für 2.600 Euro? In einem Streit um ein zweideutiges Angebot auf der Online-Plattform eBay gibt der Bundesgerichtshof (BGH) dem Verkäufer Recht.
weiterlesen
Verbraucherschutz
04.08.2016
Wann ist eine Rechtswahlklausel gültig?
Der grenzübergreifende Online-Handel wächst. Oft versuchen Händler, in ihren AGB über eine Rechtswahlklausel das anzuwendende Recht zu bestimmen. Dabei gilt es jedoch verbraucherrechtlich Einiges zu beachten.
weiterlesen
Verbraucherschutzrecht
18.06.2015
Wettbewerbswidrige Kundenfreundlichkeit?
Die gesetzlichen Vorgaben zum Verbraucherschutz beim Online-Handel sind streng. Was aber, wenn der Verkäufer besonders kundenfreundlich sein will und den Verbrauchern mehr Rechte einräumt?
weiterlesen
EU-Verbraucherrichtlinie
11.06.2015
Ein Jahr Widerrufsrecht - und jetzt?
Am 13. Juni 2014 ist die EU-Verbraucherrechte-Richtlinie in Kraft getreten. Online-Händler dürfen ihren Kunden die Retourenkosten aufbrummen. Inwieweit machen sie ein Jahr danach davon Gebrauch?
weiterlesen
Wettbewerbsrecht
18.09.2014
Was gehört in die neue Widerrufsbelehrung?
Am 13. Juni 2014 sind die Vorschriften zur neuen EU-Verbraucherrechte-Richtlinie in Kraft getreten. Nun erging bereits die erste Entscheidung zu den neuen Regelungen.
weiterlesen
Wegen Android
01.08.2014
Google erneut im Visier der EU-Kartellwächter
Die Europäische Kommission bereitet möglicherweise ein neues Kartellverfahren gegen Google vor. Stein des Anstoßes: Die Geschäftspraktiken des Konzerns in Bezug auf das Mobile-Betriebssystem Android.
weiterlesen
Haftung für Inhalte
30.05.2014
Wann Verlinkungen ein Risiko sind
Einen Link auf eine andere Seite zu setzen, birgt immer die Gefahr, für die auf fremden Webseiten veröffentlichten Inhalte zu haften. Einen aktuellen Fall beschreibt Julia Blind.
weiterlesen
Irreführende Werbung
08.05.2014
Behauptung von Irreführung reicht nicht aus
Wer behauptet, dass ein Unternehmen mit Falschaussagen wirbt, muss dies auch belegen können. Sonst kann er keine Ansprüche geltend machen. Von Julia Blind.
weiterlesen
Verbraucherrechte
02.05.2014
Neue Regeln im Fernabsatz
In Deutschland treten die neuen Regelungen zur EU-Verbraucherrechte-Richtlinie am 13.06.2014 in Kraft. Für Händler also höchste Zeit, sich über die Änderungen zu informieren. Von Stefan Michel.
weiterlesen
Brötchenstreit
17.04.2014
Kornspitz - Brötchen oder Marke?
Brötchen oder Marke - das ist hier die Frage. Die österreichische Wortmarke "Kornspitz" könnte nach einer Entscheidung des EuGH für verfallen erklärt werden. Von Julia Blind.
weiterlesen