Als Adaption des englischen Begriffes Electronic Logistics ist eLogistics teilweise in den allgemeinen wirtschaftlichen Sprachgebrauch eingegangen.
eLogistics reiht sich neben Begriffen wie E-Commerce und E-Procurement unter den Oberbegriff E-Business (Electronic Business) ein. Es handelt sich um die elektronisch unterstützte Steuerung und Koordinierung von Waren- und Datenströmen. Zu den Merkmalen von eLogistics zählen die Planung, Aufgabenerfüllung und Kontrolle logistischer Aufgaben wirtschaftlicher zu nutzen durch Zuhilfenahme von Internettechnologien. Außerdem können die Logistikservices verbessert, sowie die Kollaboration zwischen den Partnern in der Supply Chain (Aufbau und Verwaltung integrierter Logistikketten) intensiviert werden. Voraussetzung für die Verwirklichung von eLogistics ist die Integration der internetbasierten Systeme in die bereits vorhanden IT-Systeme. Des Weiteren sollte eine Weiterentwicklung von Prozessen und organisatorischen Abläufen, sowie eine klare Zielfokussierung aller Supply Chain Partner erfolgen, um Informationsbarrieren zwischen den Unternehmen zu überwinden. Oft werden die Komplexität der eLogistics-Lösungen in bestehende Anwendungsbereiche, die mangelnde Ausbildung in der Anwendung von eLogistics, aber auch die unzureichende Bereitschaft zu unternehmensübergreifender Zusammenarbeit unterschätzt. INTERNET WORLD BUSINESS verschickt die wichtigsten News aus der eLogistics-Branche wöchentlich in einem Newsletter.Auch die E-commerce-Messe Internet World steht im Zeichen von eLogistics.