INTERNET WORLD Logo Abo
Web.de

Für Browser, Android und iOS Web.de schaltet intelligentes Postfach live

Web.de-Nutzer können ihre E-Mail-Postfach ab sofort durch eine Künstliche Intelligenz pflegen lassen.

Philipp Strobel

Web.de-Nutzer können ihre E-Mail-Postfach ab sofort durch eine Künstliche Intelligenz pflegen lassen.

Philipp Strobel

Nutzer des E-Mail-Dienstes Web.de können ab sofort ihr Postfach durch Künstliche Intelligenz sortieren lassen. Zunächst umfasst das Angebot Mitteilungen zum Versandstatus von Bestellungen bei einigen großen Shopping-Plattformen.

Der E-Mail-Anbieter Web.de setzt bei der Sortierung von E-Mails auf Künstliche Intelligenz. Nutzer können vom 9. April an ihr Postfach automatisch pflegen lassen.

Zum Start des kostenlosen Angebots werden E-Mails mit Auftrags- und Versandbestätigungen sowie Paketinformationen großer Online Shopping-Plattformen erkannt und zugeordnet. Das Angebot funktioniert sowohl im Browser als auch in den Apps für Android und iOS und lässt sich in den jeweiligen Einstellungen aktivieren.

Sendungsverlauf und Lieferstatus in Echtzeit

Bei einigen Dienstleistern wie DHL oder DPD werden Sendungsverlauf und Lieferstatus in Echtzeit im Posteingang angezeigt. Kunden können dort auch Bestelltermine oder die Lieferadresse bearbeiten. Bei anderen Diensten wird an die jeweilige Tracking-Seite verwiesen.

Voraussetzung für die Nutzung der Funktion ist eine mehrstufige Einwilligung durch den Nutzer. Wer teilnimmt, kann entweder nur das intelligente Postfach wählen, oder auch die Paketverfolgung aktivieren. In einem dritten Schritt können Kunden auch zur Verbesserung des Services beitragen und in Einzelfällen eine manuelle Kontrolle der kategorisierten E-Mails durch Mitarbeiter zulassen - Pflicht ist das laut Web.de aber nicht.

Am Ende können sich Nutzer noch für oder gegen individualisierte Werbung entscheiden.

Konkurrent Gmail indes feierte erst jüngst seinen 15. Geburtstag und erhielt neue Funktionen. Zudem rollte Google das Feature AMP for E-Mail offiziell aus. Das Prinzip der Accelerated Mobile Pages (AMP) soll dabei auch auf E-Mails angewandt werden, um die bisher statische elektronische Post in eine dynamische Nutzeroberfläche zu verwandeln, bei der die User direkt mit den Inhalten interagieren können. Google will AMP for E-Mails in Gmail integrieren, aber andere Anbieter wie Yahoo Mail, Outlook und Mail.ru unterstützen das Feature ebenfalls.

Apropos E-Mail und Newsletter: Wir bieten ein breites Angebot an Newslettern, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei - versprochen! Egal ob B2B, D2C, Logistik, PoS oder doch Social Media: Schau doch mal, ob ihr fündig werdet: zu unserem Newsletter-Angebot
Das könnte Sie auch interessieren