
E-Mail-Marketing Newsletter: 5 Tipps für das Anmeldeformular
Die Chance, Kunden per Newsletter direkt anzusprechen, ist im Online-Handel viel wert. Doch wie bringt ein Shop seine Kunden dazu, sich dafür anzumelden? Eine große Rolle spielt das Anmeldeformular.
Im E-Mail-Marketing wird das Anmeldeformular oft vernachlässigt. Mit diesen fünf Punkten können Online-Händler das Formular optimieren, rät Christian Schmidt, CEO bei Cleverreach.
1. Datensparsamkeit
In Zeiten von Big Data sind Firmen besonders an umfangreichen Kundeninformationen interessiert, die sie für ihre Werbemaßnahmen nutzen können. Mit diesem Ziel vor Augen begehen Firmen oft den Fehler, neben der Mailadresse viele weitere Informationen abzufragen. Beim ersten Eintrag sollte sehr reduziert nach Daten gefragt werden. Wer schon zum Einstieg zahlreiche Daten erheben möchte, der sollte diese Felder als "freiwillig" markieren.
2. Locken Sie mit Incentives und Benefits
Um den Einstieg in einen Newsletter-Verteiler schmackhaft zu machen, sollten Sie mit Incentives locken. Zudem sollten Sie kommunizieren, dass es sich bei den Empfängern um einen "elitären" Kreis handelt, der Zugang zu besonderen Informationen oder Angeboten erhält.
3. Einheitliche Gestaltung
Um eine einheitliche Newsletter-Kommunikation zu erreichen, sollten das Anmeldeformular, die Bestätigungsmail und das Abmeldeformular im selben Look erscheinen. Nur wer homogen in der Kommunikation auftritt, hinterlässt einen bleibenden und professionellen Eindruck.
4. Das Formular muss gut sichtbar sein
Der Webseiten-Footer wird zunehmend als Platz für die Newsletter-Anmeldung genutzt. Doch nur rund zwei Prozent der Besucher scrollen zu diesem Bereich. Daher empfiehlt sich eine Platzierung des Anmeldeformulars in einem gut sichtbaren Bereich der Startseite.
5. Button und Wording
Über den Einsatz von farbigen Buttons und das richtige Wording wird viel diskutiert. Sie sollten stets auf farblich abgestimmte "Buttons" achten, die sich als "Störer" vom generellen Webdesign abheben. Beim Wording sollte ein prägnanter Call to Action (CTA) platziert werden. Zu vermeiden sind Aufforderungen wie "Bestellen". "Sanfte" Bezeichnungen wie "Eintragen" kommen besser an. Achten Sie auf ein kurzes, treffendes Wording, denn auch das fördert Vertrauen.