INTERNET WORLD Logo Abo
Experian Werbemittel
E-Commerce 25.11.2021
E-Commerce 25.11.2021

Anzeige Die noch ungenutzte Chance für E-Commerce: Open Banking

Experian
Experian

Der Online-Handel boomt wie noch nie. Dabei gilt es für E-Commerce-Händler sich im intensiven Wettbewerb durchzusetzen und eine immer bessere Kundenfreundlichkeit und Sicherheit zu bieten. Dafür kann Open Banking ein innovativer Weg sein.

Viele Kunden wie auch Händler profitieren von dem massiven Boom des E-Commerce, der nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie befeuert wurde. Doch mit starkem Wachstum steigen auch die Risiken im E-Commerce, sind Online-Shops zunehmend mit einer überwältigenden Arbeitslast an zu prüfenden Transaktionen, verdächtigen Aktivitäten und Betrugssignalen konfrontiert. Gleichzeitig steigen die Kundenerwartungen an Online-Shops. Die Auswahl der Bezahlmethoden spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrscheinlichkeit einer Conversion. Um sowohl eine Risikominimierung als auch einer Steigerung der Kundenfreundlichkeit zu erreichen, bietet sich E-Commerce Shops eine bislang noch wenig genutzte Chance: Open Banking.
 
Open Banking bedeutet, dass Kunden die Daten ihres Kontos nutzen, um bessere Services und Kundenerlebnisse zu erhalten. Dabei wird nach Erlaubnis des Kunden und unter strengen regulatorischen Auflagen ein digitaler Blick auf das Konto geworfen. Aber was kann damit im E-Commerce erreicht werden?

Kundenfreundlichkeit und Conversion steigern 

Wer kennt es nicht: Nachdem man in einem Online-Shop die präferierten Produkte in den Warenkorb gelegt hat und dann zur digitalen Kasse geht, kommt die Ernüchterung. Die bevorzugte Zahlart wird nicht angeboten. Solche Momente der Enttäuschung gilt es für E-Commerce-Shops zu vermeiden, verhindern sie doch in großer Regelmäßigkeit den Verkaufsabschluss. Dabei ist im deutschsprachigen Raum nach wie vor der Kauf auf Rechnung die beliebteste Zahlart. Doch gerade diese Bezahlart wird häufig von Händlern aufgrund der Sorge vor Zahlungsausfällen nicht angeboten.
 
Genau an dieser Stelle kann Open Banking ansetzen: Durch Kooperationspartner wie die Risikoexperten Experian, die im E-Commerce jährlich Warenkörbe im Wert von über 15 Milliarden Euro überprüfen, oder den Open Banking- und Datenspezialist FinTecSystems, der mit über 150 Kunden und 6.000 angeschlossenen Banken Marktführer in Deutschland ist, können Online-Shops auf Basis aktuellster Daten mehr Kunden den Kauf auf Rechnung anbieten. Dazu nehmen sie eine digitale Bonitätsprüfung und eine Bewertung des Kunden in Echtzeit vor, indem Risikomerkmale, mit Zustimmung des Käufers, durch einen digitalen Kontoblick sofort und unbürokratisch im Anschluss an den Checkout überprüft werden.
 
Auch können Kunden, die von klassischen Factoring-Dienstleistern auf Basis veralteter Daten für den Kauf auf Rechnung abgelehnt wurden, eine zweite Chance erhalten. Daten des Online-Händlers fashionette belegen die Schlagkraft des Prozesses auf Open-Banking Basis: 40 Prozent der Kunden stimmten der Open Banking-Option zu, wovon 75 Prozent für die gewünschte Zahlungsart zugelassen wurden. Insgesamt konnten so 40 Prozent weniger Zahlungsausfälle erreicht wurden.
 
Ein weiterer Vorteil von Open Banking im E-Commerce: der Rechnungskauf lässt sich automatisieren. Durch die im Kontoblick gewonnenen Daten können relevante Felder im Checkout-Prozess vorausgefüllt werden. Dies bedeutet nicht nur eine herausragende Kundenfreundlichkeit, sondern für Händler auch weniger Kaufabbrüche und damit eine höhere Conversion-Rate. Alle Open Banking-Prozesse finden dabei auf einer strengen rechtlichen Grundlage statt: der europäischen Zahlungsrichtlinie PSD2. Kernpunkt der Richtlinie ist, dass regulierte Drittdienste, wie zum Beispiel FinTecSystems, auf das Konto des Konsumenten – mit dessen eindeutiger Zustimmung – zugreifen können, dabei aber hohe Standards an Datensicherheit und die Verwendung der Daten erfüllen müssen. 

(K)Eine Frage der Zeit

Services auf Open Banking-Basis bieten viele, bislang ungenutzte Chancen für den Online-Handel. Sie ermöglichen deutliche Steigerungen der Kundenfreundlichkeit und damit bessere Conversion-Raten. Zudem sinken die Risiken wie Zahlungsausfälle für Online-Shops. Einige Händler greifen bereits auf diese Möglichkeiten zurück. Der Boom im E-Commerce und der steigende Wettbewerb der Shops untereinander könnte den Einzug von Open Banking im Online-Handel massiv beschleunigen.

>> Jetzt Webinar ansehen und mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren