
Urheberrecht KI: Nutzung von Bildern und Texten von ChatGPT und Co.
ChatGPT und andere KI-Anwendungen können Bilder oder Texte erschaffen, die viele nicht vom Werk eines echten Menschen unterscheiden können. Je besser die Algorithmen werden, desto drängender werden die Rechtsfragen: Verträgt sich das mit dem Urheberrecht?
Von Christian Solmecke, Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL
Künstliche Intelligenz (KI) findet aktuell in Windeseile Einzug in fast jede Branche. Sie hat das Potenzial, für disruptive Veränderungen zu sorgen. Auch im Online-Handel bieten sich vielfache Einsatzmöglichkeiten für Text- oder Bild-KIs: Gibt man in ChatGPT seine Anweisungen ein, lassen sich per Knopfdruck ansprechende Produktbeschreibungen erzeugen.
Genauso verhält es sich mit KI-erzeugten Bildern, die das Design der eigenen Website oder Artikel im Online-Shop für Kunden attraktiver machen sollen. Doch verletzen diese KI-Werke Urheberrechte?
- monatl. digitale Commerce Briefings
- tägl. Commerce Shots Newsletter
- alle digitalen plus-Inhalte
- 1x Magazin in Print und Digital
- exklusive Rabatte der INTERNET WORLD Events & Academy
*danach 24,92 € pro Monat im Jahres-Membership; monatlich kündbar.
INTERNET WORLD Abonnenten können im Rahmen ihres Memberships auf alle Inhalte zugreifen. Noch keine Zugangsdaten? Dann schreib uns an: kundenservice@ebnermedia.de.
Weitere Angebote findest du hier.