INTERNET WORLD Logo Abo
Bildschirm mit Design-Programm

Animiert, immersiv, personalisiert Diese 8 Design-Trends sind im E-Commerce jetzt angesagt

Shutterstock/McLittle Stock
Shutterstock/McLittle Stock

Das Design kann den Erfolg eines Online-Shops maßgeblich beeinflussen. Die aktuellen Trends in diesem Bereich hat die Kreativ-Plattform 99Designs zusammengefasst.  

Neben einem bequemen und nahtlosen Einkaufserlebnis muss der Online-Handel heutzutage auch mit personalisierten und sensorische Experiences entlang der Customer Journey aufwarten, um Kunden zufriedenzustellen. Dabei spielt vor allem das Design eine große Rolle.

Die Design-Plattform 99Designs präsentiert die aktuellen Trends in diesem Bereich. "2023 sehnen sich die Menschen nach Eskapismus. Sie wollen Positivität und Licht in ihrem täglichen digitalen Leben. Angesichts der diesjährigen Design-Trends im E-Commerce sehen wir, dass die Menschen beim Online-Shopping eine idealisierte Version der Realität erleben möchten. Sie wollen das persönliche Erlebnis eines Einkaufsassistenten, der ihnen jederzeit und bequem von zu Hause aus zur Verfügung steht. Im Jahr 2023 werden E-Commerce-Marken den Usern lebensechte Einkaufserlebnisse bieten, die immersiv, eskapistisch und voller individueller Persönlichkeit sind", heißt es dazu auf dem Unternehmensblog.

Diese 8 Design-Trends im E-Commerce sollten Händler auf dem Schirm haben:


1. Animierte Produktenthüllungen

Kunden schätzen Marken, die sich bemühen, mehr Unterhaltung zu bieten und ein einprägsames Erlebnis zu schaffen - und das bereits beim Launch eines Produkts. Hierzu können 3D-Animationen, Hover-Animationen und Scroll-Animationen genutzt werden. Damit können Produktdetails oder -funktionen auf eine verspielte und innovative Art und Weise erklärt und präsentiert werden.

2. Immersive Brandingerlebnisse

Augmented Reality und auch das Metaverse bieten Marken neue Möglichkeiten, ihre Kunden zu erreichen. Es gehe laut der Experten von 99 Designs jedoch dabei nicht nur darum, den Usern ein reibungsloses E-Commerce-Erlebnis zu bieten, sondern, eine verbesserte, detaillierte Umgebung zu schaffen. Dazu können Designelemente genutzt werden, die mehrere Sinne ansprechen - zum Beispiel Musik, 3D-Bilder, animierte Symbole.

Nike Reactor

Screenshit Nike

3. Neo-Brutalismus

Der Brutalismus kommt aus der Architektur der 50er-Jahre und zelebriert die zweckmäßige Ästhetik. Dazu wird häufig das Layout durcheinandergebracht, indem Bilder bewusst unpassend platziert werden oder  Elemente asymmetrisch angeordnet werden.

4. Whimsigothic

Spirituelle Symbole, wie zum Beispiel Sternzeichen, Glücksbringer, antike Runen und das Pentagramm, sind Teil der Whimsigoth-Ästhetik. Diese Optik ist aktuell vor allem bei der Gen Z angesagt, wie tausende Posts auf TikTok und Instagram unter dem Hashtag #whimsigoth zeigen.

5. Personalisiertes und animiertes Online-Shopping

Um das Einkaufserlebnis persönlicher zu gestalten, können animierte Umfragen genutzt werden, durch die Marken mehr über die Interessen der Kunden lernen und damit die richtigen Produktvorschläge machen können. Zudem bieten sich animierte Produktkataloge mit ungewöhnlichen Layouts oder animierte Hover-Effekte sowie Augmented-Reality-Hintergründe im Webshop an, um Kunden ein besonderes Erlebnis im Online-Shop zu bieten.

6. Animierte Navigation

Um das Kundenerlebnis zu verbessern, können auch dramatische Farbschemata und auffällige Bilder als visuelle Elemente zum Einsatz kommen. Ein Merkmal dieser Praxis sind animierte Navigationen, die den "Gamification"- Faktor erhöhen. Das bedeutet, dass man die Benutzeroberfläche einer Webseiten so verändert, dass User das Gefühl haben, sich in einem Spiel zu befinden.

7. Klobige Schriften in satten Farben

Dicke Serifenschriften oder weiche, abgerundete Schriftarten in Farben wie Gelb, Orange oder Pink verleihen dem gesamten Design eine warme, fröhliche Atmosphäre. Eine Ästhetik, die dafür sorgen kann, dass Kunden positive Gefühle für eine Marke entwickeln. "Farben werden wieder leuchtender und kontrastarme Farben verblassen allmählich", prognostizieren die Design-Experten von 99Designs.

8. Abgerundete Rahmen

In der Architektur sorgen geschwungene Linien für einen nahtlosen Übergang von Raum zu Raum. Den Effekt können sich auch E-Commerce-Plattformen zunutze machen, in dem sie Elemente in dieser Form integrieren, um zum Beispiel bestimmte Produkte hervorzuheben. 

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Wie userfreundlich ist dein Online-Shop? Eine gute Gestaltung digitaler Produkte, interaktiver Anwendungen und Services ist die Grundvoraussetzung für die Entwicklung erfolgreicher Produkte. Doch um eine positive User Experience zu bieten, ist ein stimmiges User Interface gefragt: ein UI, das sich durch eine intuitive, konsistente Benutzerführung und eine ansprechende Ästhetik auszeichnet - und darüber hinaus das Unternehmen beziehungsweise die Marke repräsentiert. Wie sich das praktisch umsetzen lässt, lernst du in der Webinar-Reihe
"UX/UI Design - Digitale Produkte gestalten" der IW Academy, dem neuen Fort- und Weiterbildungsangebot der INTERNET WORLD.

>>> mehr Infos gibt es hier

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren