
Käuferverhalten Internationale Studie: So verändern sich gerade Markentreue und Kundenverhalten
Wie wirken sich Inflation und wachsender Konkurrenzdruck auf Markentreue und Kundenverhalten aus? Der Frage geht Publicis Sapient auf den Grund. Vorab: Auch wenn der Black Friday als Treiber für die Wechselbereitschaft gilt – ganz so düster sieht es nicht aus.
Mit dem nahenden Black Friday beginnt eine Zeit intensiven Wettbewerbs unter Online-Shops und Einzelhändlern. Besonders in wirtschaftlich herausfordernden Phasen wie der aktuellen sind Konsumenten vermehrt auf der Suche nach günstigen Angeboten. Dieses Phänomen verstärkt sich in Zeiten der Inflation, wie die Studie „Guide to Next“ von Publicis Sapient zeigt.
Deutsche Verbraucher:innen im Mittelfeld
Die Studie, die über 8.800 Verbraucher:innen weltweit umfasste, beleuchtet die Kundenbindung und Markentreue während der Inflation. Befragungen fanden in Deutschland, Frankreich, Schweden, Großbritannien, den USA und Australien statt, um ein globales Verständnis des Themas zu gewährleisten.
Ein zentrales Ergebnis: Obwohl die Kundenloyalität abnimmt, ist sie nicht gänzlich verschwunden. Nur 14 Prozent der globalen Verbraucher:innen bekunden eine hohe Markentreue, während 52 Prozent wenig bis keine Loyalität zeigen. Interessanterweise sind US-Verbraucher markentreuer als andere, während Briten und Schweden die geringste Markentreue aufweisen. Deutsche Konsument:innen befinden sich im Mittelfeld.
Millennials und Gen Z besonders markentreu
Die Studie stellt auch fest, dass 30 Prozent der Verbraucher ihre Lieblingsmarken weiterempfehlen, wobei US-Amerikaner am aktivsten und Deutsche am zurückhaltendsten sind. Die Generationen Z und Millennials zeigen sich mit 18 Prozent als besonders markentreu.
Eine Mehrheit der Verbraucher (86 Prozent global, 82 Prozent in Deutschland) ist offen für neue Marken. Inflationsbedingt erwägen 53 Prozent der Befragten einen Wechsel zu preiswerteren Marken. In Deutschland liegt dieser Anteil bei 46 Prozent.
Wirtschaftlicher Druck beeinflusst das Einkaufsverhalten. So planen 52 Prozent der globalen Verbraucher und 49 Prozent in Deutschland, zum kommenden Weihnachtsfest weniger zu schenken. Ein Drittel wird preiswertere Marken wählen.
Online-Recherche und Produktbewertungen als Kaufentscheidungstreiber
Fast die Hälfte der Verbraucher stützt ihre Kaufentscheidungen auf Online-Recherchen und Produktbewertungen. Die Generation Z nutzt darüber hinaus verstärkt soziale Medien zur Marken- und Produktentdeckung.
Zwei Drittel der Verbraucher bevorzugen Marken mit zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Produkten. Mehr als die Hälfte schätzt ein positives Einkaufserlebnis. Bequemlichkeit im Einkaufsprozess wird höher bewertet als das Markenimage. Dabei legen Frauen größeren Wert auf Treueprämien und Rabatte als Männer.