"Elektronischer Handel" oder Online-Handel: Kaufen und Verkaufen von Gütern oder Dienstleistungen über das Internet.
Neuer Hauptaktionär
Die Platform Group hat alle Anteile der Beteiligungsgesellschaft Genui übernommen und ist damit der neue Hauptaktionär des Luxusmode-Händlers Fashionette. Die Gruppe erweitert so ihre B2C-Aktivitäten und setzt auf die Plattformstrategie im Premiumbereich.
Wettbewerbsstreit
Die EU-Kommission hat Amazon im Wettbewerbsstreit entscheidende Zugeständnisse abgerungen. So will der Marktplatz eine zweite Buy Box einführen, Händlern die Wahl ihres Paketdienstleisters überlassen und die Nutzung nicht-öffentlicher Seller-Daten einstellen.
Pläne für 2023
Takko Fashion baut ab kommendem Jahr seine Online-Präsenz in Europa aus. Zunächst sollen fünf neue Ländershops sollen hinzukommen. Angeboten wird die Lieferung zum Kunden, sowie Click & Collect.
Mobile Commerce
Milch, Müsli und Co. per SMS ordern: Walmart bietet seinen Kunden mit "Text to shop" eine neue und bequeme Art des Einkaufens an. Das System erkennt auf Basis des Einkaufsverhaltens die gewünschten Produkte und fügt diese automatisch dem Warenkorb hinzu.
Online-Apotheken-Plattform
Cannabis per Kurier: Die Bloomwell Group hat mit Grüne Brise das erste deutsche Liefer-Portal für medizinisches Cannabis gestartet. Über den Marktplatz können Patienten Rezepte online einreichen und bekommen das Medikament innerhalb von 72 Stunden nach Hause geliefert.
Re-Commerce
Technik-Upgrade gefällig? eBay-Nutzer können ab sofort gebrauchte Tech-Produkte über den Online-Marktplatz eintauschen und erhalten dafür eine Sofortgutschrift. eBay kooperiert dazu mit Foxwas, das alle Altgeräte prüft, repariert und erneut zum Verkauf anbietet.
Ship-from-store
Der Premium-Modehändler SØR nutzt die Lösung von Shopgate, um Online-Bestellungen aus den Filialen zu versenden. So verknüpft er das stationäre mit dem Online-Geschäft und spart Kosten.
Internationale Adressaten
B2B-Händler erreichen - ebenso wie der Weihnachtsmann - in Windeseile alle Zielgruppen weltweit und beschenken sie in ihrer Landessprache mit den Informationen, die sie sich wirklich wünschen. Aber wer glaubt noch an den Weihnachtsmann?
Interview mit dem China-Experten Damian Maib
Das Verhältnis zwischen China und dem Westen ist angespannt. Welche Auswirkungen hat dies für Händler und Marken aus Deutschland? Ein Gespräch mit dem China-Experten Damian Maib.
Anzeige
In den letzten zwei Jahren kauften immer mehr Menschen in Online-Shops ein. Apple Pay ermöglicht es, mit der beliebten girocard auch im E-Commerce zu zahlen.
Abmahngefahr
Preisangaben in Preisvergleichsportalen müssen vergleichbar sein, sonst drohen wettbewerbsrechtliche Abmahnungen. Die Wettbewerbszentrale nimmt jetzt Onlinehändler ins Visier, die auf Google Shopping unvollständige Angaben machen.
Bilanz
Dämpfer für Alibaba: Der chinesische Online-Handelsriese meldet im abgelaufenen Quartal einen Verlust von 2,8 Milliarden Euro. Auch der Umsatz fiel geringer aus als erwartet.
SaaS-Shopsoftware
Der Shop-Softwareanbieter Shopify testet "Universal Search" in seiner App. Das bedeutet, dass Produktsuchen der Kundschaft nicht mehr auf den jeweiligen Shop beschränkt sind, sondern über alle Shopify-Shops laufen. Das ist ein Schritt hin zu einem Online-Marktplatz.
Sponsored Post
Direct-to-Consumer (D2C) ist ein großer Trend. Beim Direktvertrieb geht es nicht nur darum, Umsätze zu steigern. Es geht darum, das Kundenerlebnis an jedem Touchpoint mitzubestimmen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist der eigene Online-Shop.
Studie zum Einkaufserlebnis am PoS
Wie können Einzelhändler ihre E-Commerce-Kanäle und stationären Geschäfte besser an die Verbraucherbedürfnisse anpassen? Publicis Sapient hat untersucht, worauf Kunden bei ihren Einkaufserlebnissen Wert legen - und was gar nicht gut ankommt.
Entlassungswelle
Die Reihe der Unternehmen, die Entlassungen ankündigen, wird immer länger. Nun sollen laut Informationen von US-Medien auch Tausende Arbeitsplätze bei Amazon auf dem Spiel stehen.
Prime Air-Lieferung
Amazon feilt weiter am Drohnen-Design. Das neue Modell MK30 soll mit größerer Reichweite, höher Temperaturtoleranz und neuen Sicherheitsfunktionen punkten.
Abos und Verträge
Seit Juli 2022 gilt für sogenannte Dauerschuldverhältnisse, die online abgeschlossen werden können, die Pflicht zu einem Kündigungsbutton. Dieser vorgeschriebene Button auf Websites weist laut Verbraucherzentralen jedoch oftmals Mängel auf.
Trust Marketing
Seit rund fünf Jahren setzt der Onlineshop Sportspar.de Testimonials ein. Sie sollen vor allem für Vertrauen werben. Denn die Artikel sind verdächtig günstig. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Strategie aufgeht.
Nachhaltigkeitsstratgie
Viele Online-Shops und D2C-Marken arbeiten daran, ihre Nachhaltigkeitsstrategie auszubauen. Zahlreiche Dienstleister wollen sie dabei mit Consulting oder anderen Leistungen unterstützen. Wir stellen einige Beispiele vor.