"Elektronischer Handel" oder Online-Handel: Kaufen und Verkaufen von Gütern oder Dienstleistungen über das Internet.
Interview
Sinkende E-Commerce-Umsätze und die Inflation bekommen auch Payment Service Provider wie Payone zu spüren. Das Geschäft ist nicht gefährdet, aber Preiserhöhungen seien nicht auszuschließen, so der Payone-CEO Niklaus Santschi. Seine Markteinschätzung im Interview.
Abbau von Lagerbeständen
Um Lagerbestände abzubauen, bietet der britsche Mode-Händler Asos Produkte über das digitale Outlet Secret Sales an. Das Fulfilment der Verkäufe übernimmt das Unternehmen selbst.
Verbraucherschutz
Laut der EU-Kommission versuchen viele Online-Shops ihre Kunden zu manipulieren. Unter anderem werden laut einer Untersuchung falsche Countdown-Zähler verwendet und Informationen schlecht erkennbar gemacht. Aus der Branche regt sich Kritik an der Methodik der Studie.
Serie, Teil 1
Key Performance Indicators (KPI) spielen gerade im E-Commerce eine extrem wichtige Rolle. Welche Schlüsselkennzahlen Online-Händler unbedingt auf dem Schirm haben sollten, zeigt unsere Serie. Teil 1: Customer Lifetime Value.
Exklusiver Shopping-Club
Der Online-Händler About You hat einen neuen Shopping-Club gestartet. Auf Aboutyou-Outlet.de finden Kunden über einen limitierten Zeitraum hinweg wechselnde Deals verschiedener Marken.
Verdacht auf Wettbewerbsbehinderung
Der Online-Bezahldienst PayPal sieht sich mit dem Verdacht der Behinderung von Wettbewerbern und der Beschränkung des Preiswettbewerbs konfrontiert. Das Bundeskartellamt hat ein Verfahren eingeleitet - zunächst soll die Marktmacht von PayPal geprüft werden.
Ausweitung des Geschäftsmodells
Wohnaccessoires, Dekoartikel, Heimwerker-, Haustier- und Bürobedarf: Der Fast-Fashion-Anbieter Shein hat sein Angebot kräftig ausgebaut. Mit dem Schritt steigt das Unternehmen - wie schon länger vermutet - nun auch ins Marktplatz-Geschäft ein.
Quick Commerce
Die Lieferdienste Wolt und Flink haben ihre deutschlandweite Kooperation bekanntgegeben. Das über 2000 Produkte umfassende Warenangebot von Flink ist ab sofort über die Wolt-App bestellbar. Wolt soll durch die Zusammenarbeit eine "App für alles" werden.
Influencer Marketing
Um Bekanntheit und Abverkauf seines P-touch Cube zu steigern, realisierte Brother eine Kampagne auf Pinterest. Verschiedene Creator entwickelten dafür sogenannte "Idea Pins", die anschließend zielgerichtet auch als Ads ausgespielt wurden.
Bitkom-Studie
Den perfekten Platz für das neue Sofa finden und Kleidung bequem zu Hause testen, ohne gleich mehrere Größen zu ordern? Augmented Reality macht's möglich! Welche neuen Technologien und Tools Online-Shopper am liebsten nutzen, zeigt eine aktuelle Bitkom-Studie.
Commerce-Software
Im Mai 2021 hat INTERNET WORLD über die strategische Neuausrichtung des Shop-Software-Anbieters Oxid eSales berichtet. Zeit, mal nachzufragen: Was ist daraus geworden?
Entlassungswelle
Amazon-Chef Jassy hatte die Mitarbeiter bereits drauf eingestellt, nun ist es Gewissheit: Der Jobabbau nimmt noch größere Ausmaße an. Es ist ein weiterer Beleg für das jähe Ende des Job-Booms in der unter Inflations- und Rezessionssorgen leidenden Tech-Branche.
Asiatischer Markt
Nach weniger als einem Jahr hat sich Hellofresh aus Japan zurückgezogen. Laut des Unternehmens sei noch kein Marktumfeld gegeben, das eine zusätzliche Wachstumsfinanzierung gerechtfertigt hätte.
Augmented Reality Shopping
Amazon kooperiert mit Snap: Snapchat-User können ab sofort verschiedene Brillenmarken und -modelle aus dem Portfolio von Amazon Fashion digital anprobieren und anschließend kaufen.
Same Day Delivery
Wolt und Blume 2000 verkünden eine deutschlandweite Partnerschaft: Ab sofort ist das Sortiment von Blume 2000 deutschlandweit über die App des finnischen Lieferdienstes bestellbar.
Online-Möbelhändler
30.000 Kunden gehen im Zuge der Made.com-Pleite leer aus: Der insolvente Möbelhersteller kann das Geld, das sie im Voraus für Bestellungen gezahlt hatten, nicht zurückzahlen. Der Gesamtschaden soll sich auf fast 12 Millionen Pfund belaufen.
Bilanz
In der Weihnachtssaison 2022 haben viele Kunden auf Amazon Produkte vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen gekauft. Möbel und Kosmetik gehörten zu den beliebtesten Artikeln.
Retouren
Das Weihnachtsgeschenk entspricht nicht ganz den Vorstellungen? Während im Einzelhandel der Umtausch oftmals nicht ohne Weiteres möglich ist, zeigen sich im Online-Handel einige Unternehmen hier sehr kulant.
Beschwerdemanagment
Nicht jeder Kauf läuft optimal, was oftmals eine Reklamation zur Folge hat. Welche Online-Shops die beste Antwortquote vorweisen können - und warum das Äußern einer Beschwerde Kunden sogar glücklich machen kann, hat das Beschwerdeportal Reklamation24 untersucht.
Luxusschuh-Streit
Im Streit mit der Luxusmarke Louboutin um den Schutz geistigen Eigentums hat Amazon eine Niederlage einstecken müssen. Der Designer sah seine Markenrechte durch den Online-Riesen verletzt und klagte deshalb in Belgien und Luxemburg gegen das Unternehmen.