"Elektronisches Buch"; Digitalisierung von Büchern, die entweder am Computermonitor, auf PDAs oder auf speziellen E-Book-Geräten gelesen werden können.
E-Book-Verkauf eingestellt
Microsoft wird den Verkauf von E-Books aufgeben. Ab Juli 2019 gibt es die digitalen Bücher nicht mehr über Microsoft zu kaufen. Bis dahin getätigte Käufe will das Unternehmen zurückerstatten.
Digitalisierung des Buchmarktes
Die Krisenstimmung am Buchmarkt in Deutschland hält an. Vor allem die Jüngeren verbringen ihre Zeit lieber mit Laptop und Smartphone. Das elektronische Lesen aber wird immer beliebter.
Digitaler Buchmarkt
Nächste Runde im Wettbewerb Walmart gegen Amazon: Der US-Retailer Walmart startet jetzt den Verkauf von E-Books.
E-Commerce-Trends 5.3.2018
Die Online-Parfümerie Flaconi hat 2017 ein Umsatzplus von 60 Prozent erwirtschaftet, Navabi bekommt eine Finanzspritze in Millionenhöhe und Amazon verkauft keine Smart Home-Produkte mehr von der Google-Firma Nest Labs.
Kampf gegen Amazon
Der japanische Marktplatz-Betreiber Rakuten und die amerikanische Einzelhandelskette Walmart kooperieren ab sofort in den Bereichen Lebensmittel-Lieferung und E-Books. Die strategische Partnerschaft soll den Unternehmen helfen, sich gegen Amazon zu behaupten.
Sponsored Post
Was erwarten und erhoffen sich die deutschen Käufer von der Retail-Branche? Wir haben weltweit beinahe 10.000 Käufer befragt. Aus ihren Antworten ergeben sich klare Erkenntnisse und Trends zur Ansprache gut informierter Omnishopper.
Buchhändler-Allianz
Der tolino epos soll es richten: Die Allianz deutscher Buchhändler bringt zur Frankfurter Buchmesse einen neuen E-Reader auf den Markt. Er muss sich nicht nur gegen Amazons Kindle, sondern auch gegen die Flaute auf dem E-Book-Markt behaupten.
Nach Druck aus Brüssel
Amazon gibt nach: Der E-Commerce-Riese wird künftig die Auflagen für Verlage für E-Books lockern. Nach dem Druck aus Brüssel verpflichtete sich Amazon nun die umstrittenen Vertriebsvereinbarungen nicht mehr durchzusetzen.
Nicht mehr nur eBooks
Bastei Lübbe setzt nicht mehr nur auf eBooks: Der Verlag aus Köln entwickelt für Inhalte multimediale Verwertungschancen und baut in Nischen digitale Vertriebswege auf, um mehr Leser zu gewinnen.
Verlag wird Content-Haus
Nicht nur eBooks und Hörbücher: Anders als die meisten Buchverlage sucht Bastei-Lübbe neue, digitale Wege zu Lesern und zudem mehr Verwertungsschienen für spannende Geschichten und Romane.
Übernahme
Das Bundeskartellamt hat dem Erwerb der Deutschen Telekom Anteile an der E-Reader-Allianz Tolino durch den japanischen Online-Händler Rakuten zugestimmt. Bisher sei das japanische Unternehmen ein eher kleiner Wettbewerber.
Rückzug
Die Deutsche Telekom hat ihre Anteile an den japanisch-kanadischen E-Book-Hersteller Rakuten Kobo verkauft. Damit steigt die Deutsche Telekom als Partner der Tolino-Allianz aus.
E-Commerce-Trends 16.12.2016
Trivago will an die New Yorker Börse, die Metro-Gruppe wird aufgespalten und in Frankreich richtet DPD den weltweit ersten regelmäßigen Drohnen-Service ein.
E-Commerce-Trends 18.11.2016
EBay hat einen neuen Bereich für luxuriöse Designerstücke eingerichtet, Weltbild eröffnet drei neue Ladengeschäfte und Rakuten sponsert den FC Barcelona.
E-Commerce-Trends 12.10.2016
Amazon geht scheinbar den nächsten Schritt ins Offline-Geschäft, AO.de startet in den Handel mit Unterhaltungselektronik und der Anteil der E-Book-Nutzer am deutschen Lesermarkt stagniert hartnäckig bei 24 Prozent.
E-Book-Markt
Rund jeder vierte Deutsche liest E-Books - diese Zahl ist das dritte Jahr in Folge "stabil", so das Wording einer entsprechenden Bitkom-Studie. Der E-Book-Markt brauche neue Impulse, um wieder in Fahrt zu kommen.
Konkurrenz für Amazon?
Der Lebensmittel-Discounter Aldi verkauft ab dem 20. Oktober auch E-Books. User können über die Reader App die Bücher erwerben und lesen. Damit tritt Aldi in direkte Konkurrenz zum E-Commerce-Riesen Amazon.
Berufung abgelehnt
Apple muss wegen heimlicher Preisabsprachen mit Verlegern 450 Millionen US-Dollar Strafe zahlen. Offenbar wollte der Tech-Riese die Preise von E-Books anheben.
"Global klicken. Lokal kaufen"
Buchhandel.de und Buy Local haben sich für eine gemeinsame Partnerschaft entschieden. Beide wollen den Bekanntheitsgrad im Netz für Unternehmen erhöhen, um die Umsätze aus dem E-Commerce zu steigern.
Buchpreisbindung
Im Rahmen einer Werbeaktion hat Amazon seinen Kunden Rabatte auf neue Bücher gewährt. Damit verstieß der Online-Händler gegen das Gesetz zu Buchpreisbindung, entschied nun der Bundesgerichtshof.