DRM
Dateien werden dabei durch ein implementiertes Authorisierungsverfahren gegen Wiedergabe, Kopieren oder Bearbeiten geschützt. Insbesondere im Zusammenhang mit Musikdownloads erlangte DRM eine eher traurige Bekanntheit, da es die Nutzer zu sehr einschränkte, indem es ihnen teilweise nicht einmal Sicherungskopien bzw. Kopien vom PC auf ein Abspielgerät erlaubte.
Im Frühjahr 2009 rücken immer mehr Downloadportale in Absprache mit den Musikportalen von DRM-geschützter Musik ab.
weitere Themen
Video-On-Demand
25.02.2014
Videotheken im Netz
Online-Videotheken laufen der stationären Konkurrenz zusehends den Rang ab. Ob Video-On-Demand auch zur Bedrohung für TV-Sender wird, erklärt Sven Eckoldt, Product Manager bei Media Broadcast.
weiterlesen
Die E-Commerce-Trends des Tages - 16.01.2013
16.01.2013
Chrono24 mit dreistelligem Millionen-Euro-Handelsvolumen
Beim Kauf von Luxusuhren wollen Kaufen ein exquisites Einkaufserlebnis? Pah! Wer sieht, wieviele Luxusuhren Chrono24 online verkauft, merkt, dass auch dieses Segment vor dem Online-Handel nicht gefeit ist. Außerdem in den News: Expert setzt weiter auf Schmalspur-E-Commerce und ShoeDazzle feilt am Business-Modell.
weiterlesen
07.08.2009
Widerstand gegen Amazons Bücherlöschung
Kritik am DRM: Die Organisation Free Software Foundation (FSF) sammelt Unterschriften gegen Amazons weitreichende Zugriffsmöglichkeiten auf deren E-Book-Reader Kindle.
weiterlesen
29.05.2009
taz im DigiAbo für eBook-Reader
Die Berliner Tageszeitung taz bietet ihren Lesern nun auch ein digitales Abonnement im eBook-Format EPUB an. Das Abo kostet zehn Euro (Standardpreis) beziehungsweise 20 Euro (politischer Preis) und liegt damit deutlich unter dem Preis für die Papierausgabe.
weiterlesen
30.03.2009
Saturn bietet DRM-freie Musikdownloads an
Fünf Tage nachdem die Metro-Gruppe den Musik- und Klingeltonanbieter 24-7 übernommen hat, bieten die Online-Portale von Mediamarkt und Saturn DRM-freie Musik zum Download an.
weiterlesen
08.01.2009
Musicload lässt Kopierschutz fallen
Das Onlineportal Musicload bietet fast alle seine legalen Songs und Alben ab April ohne den digitalen Kopierschutz an. Sogar die Plattenfirmen begrüßen diesen Schritt.
weiterlesen
04.04.2008
MySpace startet Musikdienst
Die Social Community geht ein Joint Venture mit den drei größten Musiklabels ein und launcht "MySpace Music".
weiterlesen
11.01.2008
37,4 Millionen legale Musikdownloads
2007 war für legale Downloads ein absolutes Rekordjahr.
weiterlesen