INTERNET WORLD Logo Abo
D2C

Touchpoints zum Konsumenten D2C-Studie: Markenshops konvertieren am besten

Shutterstock/Ekahardiwito
Shutterstock/Ekahardiwito

Das Direct-to-Consumer (D2C)-Modell ist bei den Verbrauchern angekommen - und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. So zählen 49 Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung aktuell zu den D2C-Käufern, am häufigsten wird dabei der Webshop der Marke genutzt.

Gut die Hälfte (49 Prozent) der deutschen Gesamtbevölkerung zählt aktuell zu den Direct-to-Consumer (D2C)-Käufern, unter den 18- bis 29-Jährigen haben in den letzten sechs Monaten zwei Drittel (66 Prozent) Produkte direkt beim Hersteller gekauft. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Studie des ECC Köln in Zusammenarbeit mit Publicis Commerce Germany.

Interessant: In allen Produktkategorien ist der eigene Markenshop für etwa die Hälfte der D2C-Käufer der wichtigste Touchpoint. So geben vier von fünf Konsumenten, die einen Markenshop besucht und nach Informationen oder Inspiration gesucht haben, an, dort direkt den Kauf getätigt zu haben.

Spontankäufe

Darüber hinaus können über den eigenen Markenshop auch spontane D2C-Käufe initiiert werden: In etwa vier von zehn Fällen führen Inspiration und Cross-Selling im eigenen Markenshop zu Spontankäufen. Dies stellt den Studienautoren zufolge ein enormes Potenzial für Marken dar, weil durch Spontankäufe gelegentlich Mehrkäufe generiert werden.

"Markenshops sind in unserer digitalen Welt zum wesentlichen Steuerungsinstrument und Differenzierungsmerkmal in Sachen Markenführung geworden. Bei der Entscheidung pro D2C geht es also längst nicht mehr um einen weiteren Vertriebskanal, um Umsatzsteigerungen oder darum, die Grundlagen für langfristiges, datenbasiertes Marketing zu schaffen, sondern schlicht um die Zukunft von Marken", so Paul-Sven Voigt, Senior Client Partner bei Digitas Pixelpark und verantwortlich für den Bereich D2C & B2B bei Publicis Commerce Germany. "Die konkrete Ausgestaltung kann dabei von komplexen Infrastrukturen über die Optimierung vorhandener Plattformen bis hin zu Shoplösungen mit kürzester Time-to-Market reichen."

Gründe für den Kauf

Warum kaufen Menschen direkt beim Hersteller? Die Gründe dafür sind meist produktbezogen, variieren aber je nach Produktkategorie. Branchenübergreifend sind die Top-Gründe für den Direktkauf die Übersicht über das komplette Sortiment und die bessere Produktverfügbarkeit beim Hersteller.

Bei Drogeriewaren treibt die Verbundenheit mit der Marke zum D2C-Kauf, wie 27 Prozent der Befragten bestätigen. Elektronik- und Technikprodukte kauft ein Viertel (25 Prozent) aufgrund der Fälschungssicherheit direkt beim Hersteller.

Chart

ECC Köln

Ihr wollt Insights für ein erfolgreiches Direct-to-Consumer-Business?
Das D2C-Radar beantwortet strategische Fragen zum D2C-Business und liefert konkrete Hilfestellungen zum operativen Doing. Im Fokus liegen die D2C-Hacks und Innovationen von D2C-Startups aus Deutschland und internationalen Märkten genauso wie die D2C-Strategien etablierter Markenhersteller. Jetzt Newsletter kostenlos abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren