
Sponsored Post Echtzeit-Personas kreieren Inspiration in jedem Moment
Anzeige: Für sein Online-Magazin InStyle.de generiert Publisher BurdaStyle hohe Traffic-Zahlen vor allem von mobilen Geräten. Um die Leserschaft zum Verweilen und Wiederkehren zu animieren und so letztlich die Werbeeinahmen zu steigern, setzt InStyle.de auf ODOSCOPE.
Mithilfe von Echtzeit-Personas stellt die Situationalisierungs-Plattform jedem einzelnen Leser eine individuelle Auswahl an Artikeln zusammen - maßgeschneidert für dessen situative Interessen bei jedem einzelnen Klick. Die hohe Relevanz in jedem Moment des Leseerlebnisses sorgt gerade mobil für signifikante Uplifts, u.a. eine bis zu 22 Prozent höhere Click-through-Rate.
Warum klassische Personas zu kurz greifen
Die breite Themenauswahl auf InStyle.de - von Fashion über Lifestyle und Stars bis hin zu InStyle Men - sorgt dafür, dass dessen Leserschaft bunt und vielfältig interessiert ist. Weil sie vor allem mobil unterwegs ist, erwartet sie ein relevantes, inspirierendes und effizientes Erlebnis. Artikel werden deshalb in einem "Infinite Stream" präsentiert: Scrollt man nach dem Lesen eines Artikels nach unten, werden permanent Neue nachgeladen.
Der Artikel-Stream war vor Projektbeginn chronologisch sortiert: Die neuesten Inhalte wurden zuerst angezeigt. Jeder User sah auf InStyle.de also die gleichen Inhalte. BurdaStyle suchte nach einer Möglichkeit, um jedem User eine eigene, individuell relevante Artikelauswahl zu präsentieren. Den aktuellen Leser mit einem klassischen Personalisierungs-Tool einfach einer vordefinierten Persona zuzuordnen, würde der Vielfältigkeit von Usern nicht gerecht werden: Dass ein und derselbe Leser wechselnde Interessen haben, sich also zunächst für die neuesten Frisurentrends und anschließend für Celebrity-News interessieren kann, wird so einfach ausgeblendet.

odoscope
Schluss mit Schubladendenken dank Echtzeit-Personas
Abhilfe schafft BurdaStyle durch den Einsatz von ODOSCOPE, der weltweit ersten Plattform für Situationalisierung: Das SaaS-Tool passt die Artikelsortierung an Situation, Interessen und Verhalten jedes Users an. Dafür nutzt es Echtzeit-Personas, ordnet also ein und denselben User dynamisch der jeweils passendsten Persona zu - immer neu bei jedem einzelnen Klick. Dies hebt Personalisierung auf ein neues Level: Statt die Leser in starre Schubladen einzuordnen, zählt für Situationalisierung einzig der aktuelle Moment. Weil zusätzlich zu den Echtzeit-Personas auch situationsbezogene bzw. kontextuale Daten nutzbar gemacht werden, funktioniert die situative Artikelsortierung sogar vor dem ersten Klick und für anonyme Leser.
Klingt zu schön, um wahr zu sein? In dieser Case Study erfährst Du, wie und warum Situationalisierung funktioniert!
Situative Relevanz generiert zusätzliche Seitenaufrufe
ODOSCOPE macht InStyle.de zu einer Inspirationsquelle, die durch ihre hohe Relevanz zum Weiterlesen und Wiederkehren animiert. Jedem einzelnen User wird ein eigenes, digitales Magazin präsentiert. So wurde die Click-through-Rate um bis zu 22 Prozent gesteigert. Zudem sorgt ODOSCOPE gerade mobil für deutlich mehr Seitenaufrufe pro Besuch (Uplift bis zu 18 Prozent), was höheres Werbeinventar für die Vermarktung generiert. Aufgrund der erstklassigen Performance plant die BurdaStyle, ODOSCOPE im nächsten Schritt auf weitere digitale Angebote auszurollen.
Erfahre mehr: Case Study jetzt downloaden!
"Dank ODOSCOPE haben wir erkannt: Was zählt, ist der Moment! Statt alle Userinnen gleich zu behandeln, werden wir mit Echtzeit-Personas endlich ihren vielfältigen Interessen und individuellen Nutzungssituationen gerecht. Inspirierende Inhalte mit hoher Relevanz in jeder Sekunde ihres Besuchs erhöhen die Verweildauer und machen sie mittelfristig zu treuen Userinnen."
(Harm Heibült, Director Product, BurdaStyle)

odoscope
Entdecke, wie ODOSCOPE auch Euren Shop nach vorn bringen kann: Besuche uns auf der Internet World. Stand D070, Halle C6!