
DtC-Strategie Wie Gabor.de stationäre Handelspartner ins Boot holt
Dem Direct-to-Consumer-Trend begegnet die Schuhmarke Gabor auf eigene Weise: Der Hersteller bindet den stationären Handel in den digitalen Vertrieb ein. Möglich wird das durch eine intelligente Marktplatz-Lösung.
Mit rund 301 Millionen Euro Jahresumsatz ist Gabor Shoes mit Sitz im bayerischen Rosenheim eine der bekanntesten Schuhmarken im deutschsprachigen Raum und im stationären Handel fast omnipräsent. Trotzdem wird auch der Online-Handel als Verkaufskanal immer wichtiger. Unter Gabor.de präsentiert die Brand daher Schuhliebhaberinnen und Schuhliebhabern das gesamte Sortiment an Damenschuhen von Gabor und Rollingsoft, Herrenschuhe der Marke Pius Gabor sowie Handtaschen der Marke Gabor Bags.
Während andere Hersteller durch ihren DTC-Ansatz traditionellen Handelspartnern im Web Konkurrenz machen, geht Gabor mit einem eigens entwickelten Marktplatz einen anderen Weg: Der Gabor-Online-Shop bezieht lokale Schuhgeschäfte in Deutschland, Österreich und bald auch in den Niederlanden in den digitalen Vertrieb mit ein. Wenn eine Bestellung über Gabor.de eintrifft, wird sie an einen Marktplatz-Partner von Gabor weitergereicht. Angeschlossene stationäre Schuhhändler übernehmen das Fulfillment der Online-Bestellungen und erzielen somit Online-Zusatzumsätze. Die Fachhändler nehmen das Angebot dankbar an: Aktuell sind rund 100 stationäre Händler an den Marktplatz angedockt, denen Gabor.de monatlich Bestellungen im gut fünfstelligen Bereich übermittelt, verrät Thorsten Bähre, Leiter E-Commerce bei Gabor Shoes.
Vier Parteien unter einen Hut
Um die verschiedenen Teilnehmer des Marktplatzes - stationäre Händler, Versanddienstleister, Zahlungsdienstleiste rund Gabor selbst - optimal einzubinden, suchte Gabor eine zentrale Prozess-Steuerung für die Abwicklung der Bestellungen und Retouren. "Wir benötigten ein kaufmännisches Herz, ein Warenwirtschaftssystem, das alle Vorgänge abbildet", erläutert Bähre. Drei Ziele gab er für die neue Lösung vor: Prozess-Sicherheit, Prozess-Stabilität und die Fähigkeit zu skalieren, um das geplante Wachstum des Online-Vertriebskanals unterstützen zu können.
- monatl. digitale Commerce Briefings
- tägl. Commerce Shots Newsletter
- alle digitalen plus-Inhalte
- 1x Magazin in Print und Digital
- exklusive Rabatte der INTERNET WORLD Events & Academy
*danach 24,92 € pro Monat im Jahres-Membership; monatlich kündbar.
INTERNET WORLD Abonnenten können im Rahmen ihres Memberships auf alle Inhalte zugreifen. Noch keine Zugangsdaten? Dann schreib uns an: kundenservice@ebnermedia.de.
Weitere Angebote findest du hier.