INTERNET WORLD Logo Abo
Ikea Store

Für mehr Nachhaltigkeit Ikea vermietet jetzt auch in Deutschland Möbel

shutterstock.com/natthi phaocharoen
shutterstock.com/natthi phaocharoen

Ikea wird künftig auch in Deutschland Möbel vermieten. Kunden sollen so Ikea-Produkte auf nachhaltigere Weise erwerben, pflegen und weitergeben können.

Ikea will künftig Möbel nicht nur verkaufen, sondern auch verleihen. Bis 2020 werde man entsprechende Leasing-Angebote auf allen Märkten testen, kündigte das Unternehmen am Mittwoch in Kaarst bei Düsseldorf an. Kunden sollten Ikea-Produkte auf nachhaltigere Weise erwerben, pflegen und weitergeben können, hieß es zur Zielsetzung.

Bei ersten Untersuchungen und Tests in vier europäischen Ländern wurden unter anderem Studenten (Polen und Niederlande) und kleine Unternehmen (Schweiz, Schweden) als mögliche Zielgruppen für Abo-Modelle identifiziert. Ikea bleibe Eigentümer und könne die Weiternutzung der Produkte sicherstellen, bevor diese dann am Lebensende recycelt würden.

Ikea Deutschland will die Tests in den Nachbarmärkten zunächst auswerten. Denkbar seien auch Leasing-Angebote, die auf bestimmte Sortimentsbereiche beschränkt sind.

Das neue Mietmodell ist Teil des Strategiewandels des Omnichannel-Händlers hin zu einem umweltfreundlicheren Unternehmen. Ikea möchte Waren entwickeln, die repariert, wiederverwendet, recycelt oder wiederverkauft werden können.

Weitere Maßnahmen zur Nachhaltigkeit

Des Weiteren visiert Ikea die Gründung eines eigenen Geschäfts nur für Ersatzteile an. So sollen Kunden die Möglichkeit bekommen, Ersatzteile wie Schrauben oder Scharniere für Produkte nachzukaufen, die es in den Ikea-Geschäften nicht mehr gibt.

In einigen Ikea-Läden in Deutschland ist es seit September vergangenen Jahres auch möglich, seine gebrauchten Ikea-Möbel zurückzugeben. Im Gegenzug für die Rückgabe erhalten die Kunden einen Gutschein des Möbelhauses. Der Test ist aber zunächst nur auf Möbel besonders beliebter Produktgruppen beschränkt und soll der Nachhaltigkeit dienen.

Ziel von Ikea ist es nach eigenen Angaben, bis 2020 rund 100 Prozent des Holzes und der Papiere aus nachhaltigeren Quellen zu beziehen und bis 2030 fossile Brennstoffe zu entsorgen.

Ihr wollt Insights für ein erfolgreiches Direct-to-Consumer-Business?
Das D2C-Radar beantwortet strategische Fragen zum D2C-Business und liefert konkrete Hilfestellungen zum operativen Doing. Im Fokus liegen die D2C-Hacks und Innovationen von D2C-Startups aus Deutschland und internationalen Märkten genauso wie die D2C-Strategien etablierter Markenhersteller. Jetzt Newsletter kostenlos abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren