Das Problem: Bisherige Lösungen waren nicht besonders nutzerfreundlich. Meist mussten spezielle Apps mit riesigen Datenmengen heruntergeladen werden, die die Smartphones-Flatrates leersaugten oder das lokale WLAN überforderten. Zusätzlich waren sie von GPS abhängig, was unter meterdicken Betondecken nicht funktionierte. Und damit bspw. die Etage nicht richtig darstellte und Käufer*innen somit in die Irre führte.
Die Lösung: Eine neue Realität. Navigation über Augmented Reality
Moderne Anwendungen wie die Indoor-Navigation aryve setzen auf einen innovativen Ansatz mit Augmented-Reality(AR)-Unterstützung. Durch die Integration von AR können User ihre Umgebung auf eine ganz neue Art und Weise erkunden und sich zielsicher zu ihrem Ziel navigieren lassen. Die Navigation erfolgt dabei in Echtzeit und liefert detaillierte Informationen zu den einzelnen Wegpunkten. Im Gegensatz zu anderen Indoor-Navigationslösungen ist keine weitere Hardware wie Beacons o. ä. erforderlich. Nutzer müssen lediglich ihr Ziel eingeben und werden über die Smartphone-Kamera Schritt für Schritt dorthin geführt.
Der Handel würde damit offene Türen einlaufen: So haben 74 Prozent der Deutschen Interesse daran, Augmented Reality für die Navigation zu nutzen. Und sechs von zehn Nutzer*innen geben laut einer aktuellen Snapchat-Studie an, dass sie Augmented Reality fürs Shopping nutzen. Die Nachfrage besteht also längst.
Für den Handel bieten sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten:
- AR Indoor-Navigation vereinfacht die Artikelsuche für Käufer:innen und eröffnet darüber hinaus die Möglichkeit, zusätzliche Wareninformationen zu Preisen, Verfügbarkeiten und Produktmerkmalen zu integrieren, um Einkaufserlebnisse optimal zu gestalten und Kaufentscheidungen zu erleichtern.
- AR zeigt den Besucher:innen nicht nur den schnellsten Weg zum Gate, zu Parkplätzen oder Toiletten. Mit virtuellen Showrooms und Pop-up-Stores, die sich entlang der Laufstrecken platzieren lassen, schafft aryve Kaufanreize und verbessert die Aufenthaltsqualität.
- Effizientere Wartungsroutinen und Verwaltung von Arbeitsaufträgen, einfache Lokalisierung von defekten Bauteilen, gebündelte Informationsbereitstellung für Mitarbeitende: Auch im Bereich Maintenance und Logistik, wo wir häufig auf komplexe Arbeitsumgebungen stoßen, lassen sich Prozesse deutlich optimieren.
Die Vorteile liegen auf der Hand: eine höhere Kundenzufriedenheit, weil Produkte schneller gefunden werden. Eine Unterstützung des Personals, das bis zu 20 Prozent seiner Arbeitszeit vergeudet, um Kunden zu Produkten im Laden zu führen. Und eine neue Attraktivität für die konsumfreudige Zielgruppe der Generation Z, die hybrides Shopping verlangt.
Moderne Lösung für eine moderne Generation
"Die Generation Smartphone will beim Offline-Shopping nicht suchen, sondern finden. Ein modernes Einkaufserlebnis fordert deshalb moderne Navigationslösungen", erläutert Sascha Kiener, Gründer und Geschäftsführer der AR-Indoor-Navigation aryve, die Vorteile des neuen Angebots. "Innovative Lösungen (wie aryve) passen sich der konsumfreudigen Zielgruppe an, unterstützen hybrides Shopping und fördern so die Kundenzufriedenheit."
AR ist schon lange keine Nischentechnologie mehr: Prognosen zufolge wird der globale AR-Markt bis 2025 knapp 200 Milliarden Dollar umfassen. Die zunehmende Verbreitung von IoT-fähigen Geräten und Diensten gilt als einer der Haupttreiber für das Wachstum des Marktes für Innenraumortung, die sich stetig verändernden Anforderungen an Produkte und Services und nicht zuletzt die Zukunftskompetenz der Marktführer lassen Zukunftstechnologien florieren.