INTERNET WORLD Logo Abo
Clinique Lab
Digitaler PoS 25.08.2023
Digitaler PoS 25.08.2023

Case "Clinique Lab": Die Zukunft des immersiven E-Commerce

Clinique
Clinique

Wie können Unternehmen Kundennähe und Markenerlebnisse von Offline-Stores in die virtuelle Welt transferieren? Anhand der Zusammenarbeit mit der Kosmetikmarke Clinique, zeigt Journee Technologies, wie sich dieses Vorhaben umsetzen lässt.

Von Thomas Johann Lorenz, Co-Founder und Co-CEO Journee Technologies

Während der Pandemie standen zahlreiche Unternehmen vor einer großen Herausforderung: Der stationäre Handel musste in großen Teilen schließen, sodass viele Marken sich voll und ganz auf ihre Online-Präsenz verlassen mussten. Diese bestand aus Text und Bild, die Produkte wurden oft emotionslos in einer Liste aufgeführt.  Mit dem Einkaufserlebnis vor Ort hatte dies oft wenig zu tun.

Viele Marketeers und Unternehmer haben sich gefragt, wie sie es schaffen können, den Kunden auch virtuell ein Erlebnis zu bieten, welches ohne die reale Interaktion zwischen Kunde und Verkäufer auskommt und trotzdem Raum bietet, eine Marke hautnah zu erleben.

Neuartiges Einkaufserlebnis

Mit dieser Frage kam die amerikanische Kult-Marke Clinique auf uns zu. Wer einen Clinique Counter schon mal live gesehen hat, hat wahrscheinlich Hautpflegeexperten in weißen Kitteln vor Augen, die glänzende Tiegel in der Hand halten und auf jede Frage bezüglich Hautproblemen und neuen Routinen eine Antwort haben. Aber wie übersetzt man dieses warme und einladende Erlebnis aus unserer Realität in die zweidimensionale Welt des Internets, die oft noch von langweiligen und langsam ladenden Websites geprägt ist? Inspiriert von den Clinique Flagship Stores in New York haben wir dieses Markenerlebnis in Form des "Clinique Lab", mit der patentierten Technologie von Journee, als virtuelles Labor, in einer fotorealistischen 3D-Umgebung in das Metaverse gebracht.
 
Clinique ist das erste Unternehmen, das dieses neuartige Einkaufserlebnis direkt auf der Website integriert, sodass Fans der Marke und Neukunden direkt in das immersive Labor eintauchen können. Dabei spielt es keine Rolle, wo auf der Welt sie sich gerade befinden - das Erlebnis wurde in 21 Sprachen übersetzt und ist über clinique.com in 36 Ländern verfügbar, sodass so gut wie jeder daran teilhaben kann.

Der Zuritt zum "Clinique Lab" ist zeitlich nicht begrenzt und wird über das Jahr mit neuen Kampagnenhighlights aufgefrischt. Die Technologie von Journee ermöglicht es zudem, die Welt mit jedem internetfähigen Mobilgerät oder Desktop zu betreten: Dort werden die User von einem sensorischen und farbenfrohen Ambiente in Empfang genommen, welches auf den ersten Blick nichts mit dem kühlen Gefühl eines sterilen Labors zu tun hat. Auf spielerische Weise werden die Nutzer durch die Geschichte der Marke geführt und entdecken die Produkte und deren Wirkstoffe auf eine gleichzeitig innovative und edukative Weise. Als individuell erstellter Avatar durchlaufen sie sechs verschiedene Bereiche, in denen sie sich informieren, neue Produkte entdecken und sich individuell beraten lassen können.

Holografische Hautpflegeexperten helfen über einen Live-Chat mit Sprachfunktion bei der Auswahl einer individuellen Hautpflegelösung. Die komplette Produktdatenbank ist im "Clinique Lab" eingepflegt und sämtliche Bestseller sind direkt im Metaverse zum Kauf verfügbar, ganz ohne Kryptowährungen oder NFTs. Je länger der User in der virtuellen Welt unterwegs ist, desto mehr Rabatte kann er einsammeln und Zugang zu exklusiven Angeboten und limitierten Produkten erhalten.

Push für die Kaufbereitschaft der User

Nach drei Monaten Laufzeit konnten nun erste messbare Ergebnisse ausgewertet werden. In unserer schnelllebigen Welt scheint die Aufmerksamkeitsspanne eines jeden Users tagtäglich kürzer zu werden. Dennoch konnten wir mit der Einführung des "Clinique Lab" die Sitzungsdauer auf der Clinique Website um 270 Prozent erhöhen - das sind im Durchschnitt circa 13,5 Minuten. 83 Prozent der Zugriffe erfolgten über mobile Endgeräte, was uns bestätigt, dass die Technologie auch auf kleinen skalierten Bildschirmen ein überzeugendes Erlebnis erzielte. Die Gamifizierung des Kaufprozesses, gepaart mit attraktiven Rabatten und limitierten Produkten, förderte die Kaufbereitschaft der User: Die Conversion-Rate stieg um 54 Prozent an und der AOV, also der durchschnittliche Wert eines Warenkorbes, verzeichnete ein Plus von zehn Prozent.

Bei einem täglichen Overload an Werbeinhalten, ob digital oder analog, ist es fast schon eine Köngisdisziplin, etwas zu erschaffen, das im Kopf bleibt. Indem wir im "Clinique Lab" die aktuelle Kampagne "Protect Your Glow" durch interaktive Elemente und exploratives Storytelling zum Leben erweckt und einen absoluten Bestseller in den Vordergrund gestellt haben, konnten wir den Ad-Recall insgesamt um mehr als fünf Prozent erhöhen – bei der Zielgruppe der 25- bis 34-Jährigen steigerte er sich sogar um mehr als neun Prozent. Das digitale Einkaufserlebnis, das wir mit Journee aufgebaut haben, kombiniert zum ersten Mal hochwertige, live gerenderte, spielerische 3D-Massen-Multiplayer-Erlebnisse mit den Möglichkeiten des E-Commerce und erzielte im Vergleich zu traditionellen Medien durch seinen neuartigen Ansatz hervorragende Leistungswerte.
 
Die Auswertung des Clinique Cases zeigt, dass die Integration immersiver Erlebnisse in den Webshop ein Business Case ist - nicht nur eine Spielerei.

Die wichtigsten Trends rund um den Multichannel und Omnichannel gibt es täglich mit unserem kostenlosen Newsletter ins Postfach: Jetzt unseren daily abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren