
Unternehmen
Die Digitalisierung des Point of Sale (PoS) ist in vollem Gange. An dieser Stelle stellen wir Ihnen zwölf Experten und Expertinnen vor, die zu diesem Thema Ihre Aufmerksamkeit verdient haben.
Zu den Managern in Deutschland, die bereits ein überzeugendes Digitalisierungskonzept für einen Fashion-Retailer auf die Rampe geschoben haben, darf man Daniel Füchtenschnieder zählen. Zwei Jahre arbeitete der Geschäftsführer der Otto-Tochter Bonprix mit seinem Team an der Umsetzung von "Fashion Connect", 2019 konnte die Öffentlichkeit im Hamburger Flagship-Store der Marke die erste praktische Umsetzung bestaunen.

Unternehmen
Microsoft engagiert sich immer stärker bei der Digitalisierung des Handels. Sei es bei der Überwachung von Lieferketten, bei der Kommunikation zwischen Filialen oder bei der Realisierung von IoT-Projekten mit der hauseigenen Azure-Cloud. Erste Ansprechpartnerin für den Einzelhandel für all diese Fragen bei Microsoft Deutschland ist Xenia Giese, ihre Visitenkarte weist sie aus als Industry Solution Executive
Retail & Consumer Goods.

Woodlicious
Die Digitalisierung des Einzelhandels ist ein Schwerpunkt der Kölner Digitalagentur Hoods und ihres Geschäftsführers David Kabelitz. Die Agentur zählt nach eigenen Angaben kleine Lifestyle-Marken ebenso zu ihren Kunden wie große Konzerne. Seine Kreativität lebt Kabelitz jedoch nicht nur am Bildschirm aus. Auf der Suche nach einzigartigen Einrichtungsgegenständen entdeckte er seine Liebe zur Arbeit mit Holz - und baute seine ersten Bilderrahmen. Mitte 2015 wurde dann der Online Shop Woodlicious ins Leben gerufen.

Unternehmen
Sonja Moosburger ist COO der MediaMarktSaturn N3XT. Gemeinsam mit ihrem Team erprobt sie seit 2014 neue Technologien wie Roboter oder Instore-Navigationssysteme. Zudem beschäftigt sie sich mit der Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Prozessen sowie den sich daraus ergebenden Möglichkeiten für die MediaMarktSaturn Gruppe.

Unternehmen
Arne Schönleben ist Geschäftsführer der Digitalagentur Innovation.rocks in Wien. Gemeinsam mit seinem Team entwickelt er Augmented-Reality-Lösungen für namhafte Kunden. Auf sein Konto geht zum Beispiel der Porsche AR Visualizer, mit dem man sich sein Wunschauto virtuell in die Garageneinfahrt stellen kann.

Oliver Lange
Im Sommer soll der Prototyp einer digitalen Umkleidekabine mit integriertem 3D Scanner in einer H&M-Filiale stehen. Kunden erhalten darin im Handumdrehen einen digitalen Avatar, mit dem sie dann einkaufen gehen können, online oder stationär. Ideen wie diese entwickeln Oliver Lange und sein Team bei H&M beyond. So heißt die Zukunftswerkstatt, die der schwedische Fashion-Konzern 2020 in Berlin gegründet hat.

Pyramid Computer
Viele Menschen hatten schon einmal mit Produkten von PyramidComputer zu tun, ohne es zu merken: Man bekommt nach dem Bestellen im Schnellrestaurant einen Puck mit einer Wartenummer in die Hand gedrückt - und kurze Zeit später bringt ein Mitarbeiter das bestellte Essen an den Tisch. Dahinter steckt ausgeklügelte Technik zur POS-Digitalisierung. Pyramid zählt zu den führenden Lieferanten für POS-Lösungen in Deutschland. Niko Hensler (l.) hat das Unternehmen 1985 gegründet, Josef Schneider (r.) führt seit 2019 die Geschäfte.

PIA
Der Modefilialist Ernsting’s Family gehört zu den Pionieren des Click & Collect in Deutschland. Bereits bei der Eröffnung des Onlineshops im Jahr 2003 war die Abholung in der Filiale Teil des Konzepts. Stephanie Wölfel, die heute als Head of Digital Business die Digitalisierung des POS bei der Retail-Kette vorantreibt, stieg 2005 direkt nach ihrem Studium bei Ernsting’s Family ein.

Unternehmen
Ein Monteur benötigt nachts um zehn dringend Befestigungsschellen für eine Baustelle. Für Situationen wie diese schafft der Schrauben- und Montagematerial-Gigant Würth ein Netz aus voll automatisierten, 24 Stunden am Tag geöffneten Filialen. In denen können autorisierte Handwerker rund um die Uhr Material holen, es automatisch scannen lassen und mitnehmen. Die erste dieser Filialen entstand am Stammsitz von Würth in Künzelsau. Und Matthias Glaser, bei Würth Bereichsleiter Niederlassungssteuerung, hat ihre Entwicklung vorangetrieben.

Unternehmen
Retail-as-a-Service ist ein neues Konzept, das "Showrooming" zum Prinzip erklärt: Stationäre Läden präsentieren Produkte verschiedener Hersteller, der Verkauf ist dabei zweitrangig. Michael Volland, Gründer der Realtale GmbH, demonstriert mit seinen Vaund Stores, wie das geht.

Frank Rehme
Bei der Metro hat Frank Rehme als Innovationsexperte viel bewegt. Heute ist er als unabhängiger Handelsexperte, Coach und Referent in Sachen Digitalisierung des POS unterwegs.

Ebner Media Group
Die Zukunft des Point of Sale steht im Mittelpunkt der März-Ausgabe von INTERNET WORLD BUSINESS, sie erscheint am 1. März 2021. Abonnenten können das Heft ab sofort online lesen.